Lot Nr. 191


Konvolut (4 Stücke): Indonesien, Sumatra: Vier prachtvolle Textilien, mit Gold- und Silber-Fäden gewebt und bestickt.


Konvolut (4 Stücke): Indonesien, Sumatra: Vier prachtvolle Textilien, mit Gold- und Silber-Fäden gewebt und bestickt. - Stammeskunst/Tribal-Art

1.: Ein Wickelrock ('Tapis') aus Süd-Sumatra, Lampung-Distrikt. Grundgewebe: Baumwolle, in zwölf Quersteifen blau, braun und schwarz gefärbt. Mit Gold- und Silber-Fäden (umwickelte Seidenfäden) und Pailletten reich bestickt: mit quadratischen Flächen und innerer Zick-Zack-Struktur, alternierend mit Floral- und Drachen-Motiven. Ein älteres Stück mit minimalen Altersschäden. 1. Drittel 20. Jh.; Maße: 118 cm x 134 cm.
2.: Ein Schultertuch der Minangkabau, West-Sumatra. Grundgewebe: rote Seide mit weißen, blauen und schwarzen Streifen. Flächendeckend mit mitgewebten Gold-Fäden gemustert ('Papier-Gold'-Streifen auf Seidenfäden gewickelt): kleine Quadrate und Rauten, sowie ein breites Querband mit dreieckigen 'Tumpal-Motiven'. Perfekter Zustand. 1. Hälfte 20. Jh.; Maße: ca. 200 cm x 122 cm.
3.: Ein Schultertuch aus Süd-Sumatra, Palembang-Distrikt oder Insel Bangka. Grundgewebe: rote Seide mit weißen, mitgewebten Rand-Streifen an den Schmalseiten (Eintrags-Webe). Mit vier Querstreifen aus mitgewebten Gold-Fäden in Blatt- und Blüten-Ranken. Das Mittelfeld mit Blüten, Rand-Streifen und -Zacken in Ikat-Technik (rot, weiß, blaugrau) gefärbt. Sehr guter Zustand, ein kleines Loch am Rand. Frühes 20. Jh.; Maße: 218 cm x 85 cm.
4.: Ein Wickelrock ('Sarong') der Minangkabau, West-Sumatra. Grundgewebe: rote Seide, mit zarten weißen und schwarzen Streifen quadratisch kariert. Das vordere Mittelfeld und der obere Abschluss-Streifen dicht mit Gold-Fäden gemustert. Mit Blüten-Motiven und Rand-Zacken. Guter Zustand, ein kleines Loch.
1. Drittel 20. Jh.; Maße: 165 cm x 86 cm.(ME)

Prov.: Privatsammlung Belgien.

Experte: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at

24.03.2014 - 16:00

Schätzwert:
EUR 4.000,- bis EUR 5.000,-

Konvolut (4 Stücke): Indonesien, Sumatra: Vier prachtvolle Textilien, mit Gold- und Silber-Fäden gewebt und bestickt.


1.: Ein Wickelrock ('Tapis') aus Süd-Sumatra, Lampung-Distrikt. Grundgewebe: Baumwolle, in zwölf Quersteifen blau, braun und schwarz gefärbt. Mit Gold- und Silber-Fäden (umwickelte Seidenfäden) und Pailletten reich bestickt: mit quadratischen Flächen und innerer Zick-Zack-Struktur, alternierend mit Floral- und Drachen-Motiven. Ein älteres Stück mit minimalen Altersschäden. 1. Drittel 20. Jh.; Maße: 118 cm x 134 cm.
2.: Ein Schultertuch der Minangkabau, West-Sumatra. Grundgewebe: rote Seide mit weißen, blauen und schwarzen Streifen. Flächendeckend mit mitgewebten Gold-Fäden gemustert ('Papier-Gold'-Streifen auf Seidenfäden gewickelt): kleine Quadrate und Rauten, sowie ein breites Querband mit dreieckigen 'Tumpal-Motiven'. Perfekter Zustand. 1. Hälfte 20. Jh.; Maße: ca. 200 cm x 122 cm.
3.: Ein Schultertuch aus Süd-Sumatra, Palembang-Distrikt oder Insel Bangka. Grundgewebe: rote Seide mit weißen, mitgewebten Rand-Streifen an den Schmalseiten (Eintrags-Webe). Mit vier Querstreifen aus mitgewebten Gold-Fäden in Blatt- und Blüten-Ranken. Das Mittelfeld mit Blüten, Rand-Streifen und -Zacken in Ikat-Technik (rot, weiß, blaugrau) gefärbt. Sehr guter Zustand, ein kleines Loch am Rand. Frühes 20. Jh.; Maße: 218 cm x 85 cm.
4.: Ein Wickelrock ('Sarong') der Minangkabau, West-Sumatra. Grundgewebe: rote Seide, mit zarten weißen und schwarzen Streifen quadratisch kariert. Das vordere Mittelfeld und der obere Abschluss-Streifen dicht mit Gold-Fäden gemustert. Mit Blüten-Motiven und Rand-Zacken. Guter Zustand, ein kleines Loch.
1. Drittel 20. Jh.; Maße: 165 cm x 86 cm.(ME)

Prov.: Privatsammlung Belgien.

Experte: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Stammeskunst/Tribal-Art
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 24.03.2014 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.03. - 24.03.2014