Berge und Brillanten

Auktion im Dorotheum Salzburg: 10. März 2010: Bilder und Grafik, 11. März 2010: Schmuck und Uhren


Am 10. und 11. März 2010 können Kunstfreude im Dorotheum Salzburg aus dem Vollen schöpfen. Am ersten Tag der März-Auktionen kommen Bilder und Grafik unter den Hammer, am Folgetag historischer Schmuck und Uhren

In der Bilder- und Grafik-Auktion befindet sich auch der bedeutende Nachlass des 2003 verstorbenen ehemaligen Vorstehers des Werfener Bezirksgerichts, Peter Mayr. Er galt in Salzburger Kreisen als bekannter Kunstmäzen. Aus dieser Sammlung stammt auch das am Katalogcover abgebildete „Bogenbild“ von Drago J. Prelog (Schätzwert € 1.200 - 1.600), ebenfalls Werke von Christian Ludwig Attersee, Karl Anton Fleck, Herbert Seyskal oder Alois Riedl

Vom Salzburger Maler Anton Faistauer bietet die Auktion eine „Sitzende Frau in weißer Bluse mit abgewendetem Kopf“ (1915, € 7.000 - 12.000), vom Tiroler Wilhelm Nikolaus Prachensky einen „Blick auf die Bergwelt bei Innsbruck“ (€ 5.000 - 10.000). Aus österreichischem Privatbesitz kommt das prächtige „Stillleben mit Gladiolen in Vase, Holzwürfel und links mit Blick in die Tiroler Bergwelt“ von Ernst Nepo (€ 12.000 - 20.000). Der 1977 in Dresden verstorbene Maler Conrad Felixmüller gibt im Revoltejahr 1968 eine Impression der „Studentenunruhen in Berlin“ (€ 8.000 - 12.000). 

Eine Lithografie „Sam“ von Andy Warhol (€ 1.800 - 2.400) bringt Internationalität bei der Grafik-Sparte, die auch ein 1964 entstandenes Blatt des kürzlich verstorbenen Alfred Hrdlicka offeriert (€ 400 - 600). 

Der 11. März 2010 glänzt mit Schmuck und Uhren. Topstücke sind ein Armband aus Platin mit Brillanten, zusammen ca. 8,20 carat (€ 14.000 - 19.000), und ein Ring mit einem 6,50 carätigem Brillanten (€ 44.000 - 60.000). Ein Sammlerstück ist sicherlich eine Jugendstil-Brosche aus Gelbgold (€ 700 - 900), oder ein historisches Medaillon mit Halskette, ebenfalls aus Gelbgold (€ 2.000 - 2.600). 

Bei den Uhren lässt ein goldener Ulysse Nardin-Maxi Marine Chronometer viele Männerherzen höher schlagen (€ 10.000 - 12.000), ebenfalls die 1984 in 18karätigem Gold gefertigte Armbanduhr Patek Philippe (€ 4.000 - 5.000). 

Auktion:
Bilder und Grafik am 10. März 2010
Schmuck und Uhren am 11. März 2010

Besichtigung:
ab 1. März 2010

Informationen:
Mag. Walter Sonnberger , Tel. 43-662-87 16 71-0, walter.sonnberger@dorotheum.at

Ort:
DOROTHEUM 5020 Salzburg, Schrannengasse 7

Presse:
Mag. Doris Krumpl, Tel. + 43-1-515 60-406, doris.krumpl@dorotheum.at


Bildmaterial:

Für Ihre redaktionelle Berichterstattung über das Dorotheum stellen wir das Bildmaterial zur kostenfreien Nutzung zur Verfügung. Bitte nennen Sie die angeführten Bildunterschriften und Copyrightangaben. Für anderweitige Nutzungszwecke treten Sie bitte mit dem Dorotheum in Kontakt, um mögliche Fragen zu Nutzungs- und Urheberrechten zu klären.