Lot Nr. 5


Enrico Prampolini *


(Modena 1894–1956 Rom)
Materia Cosmica, 1929, signiert Prampolini, Öl auf Holzfaserplatte, 81 x 100 cm, gerahmt

Fotozertifikat von Alessandro Prampolini signiert, Dezember 1972 (mit dem Stempel der Galleria Artecentro, Mailand)

Provenienz:
World House Gallery, New York (rückseitig Etikett)
Stuttgarter Kunstkabinett, R. N. Ketterer, Stuttgart, Nr. 383 (rückseitig Etikett)
Galleria Marlborough, Rom
Galleria Toninelli, Mailand
Galleria Artecentro, Mailand, Nr. 3843 (rückseitig Etikett)
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
World House Gallery, New York, 1957 Hartford (Connecticut), Salute to Italy, Wadsworth Atheneum, 21. April - 28. Mai 1961 (rückseitig Etikett)
Galleria Toninelli, Mailand

Literatur:
Filiberto Menna, Enrico Prampolini, Ed. De Luca, Rom 1967,
S. 233, Nr. 76, Abb. Nr. 158

[…] dieses Bedürfnis nach Extraversion lag auch der Periode zugrunde, die am stärksten offen für fantastische Inspirationen war, die Phase des ‚kosmischen Idealismus‘, in dem Prampolini, unter dem Einfluss des Surrealismus, ein neues Universum von Bildern kreierte, die auf die Eroberung des kosmischen Raumes hindeuteten.
Zu dieser Zeit, um 1930, benutzte der Künstler die von Wissenschaft und Technologie gelieferten Daten und Informationen und organisierte sie wie eine Science Fiction, eine Art von „fantastischer Malerei“ kreierend, die die Abenteuerliebe und das Ungewisse mit dem Drang verband, neue Welten (und neue Dimensionen) einer metaphysischen und metapsychischen Natur vorauszusagen.
F. Menna, Futurismo e Futurismi, Mailand 1986

30.05.2017 - 19:00

Erzielter Preis: **
EUR 50.000,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Enrico Prampolini *


(Modena 1894–1956 Rom)
Materia Cosmica, 1929, signiert Prampolini, Öl auf Holzfaserplatte, 81 x 100 cm, gerahmt

Fotozertifikat von Alessandro Prampolini signiert, Dezember 1972 (mit dem Stempel der Galleria Artecentro, Mailand)

Provenienz:
World House Gallery, New York (rückseitig Etikett)
Stuttgarter Kunstkabinett, R. N. Ketterer, Stuttgart, Nr. 383 (rückseitig Etikett)
Galleria Marlborough, Rom
Galleria Toninelli, Mailand
Galleria Artecentro, Mailand, Nr. 3843 (rückseitig Etikett)
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
World House Gallery, New York, 1957 Hartford (Connecticut), Salute to Italy, Wadsworth Atheneum, 21. April - 28. Mai 1961 (rückseitig Etikett)
Galleria Toninelli, Mailand

Literatur:
Filiberto Menna, Enrico Prampolini, Ed. De Luca, Rom 1967,
S. 233, Nr. 76, Abb. Nr. 158

[…] dieses Bedürfnis nach Extraversion lag auch der Periode zugrunde, die am stärksten offen für fantastische Inspirationen war, die Phase des ‚kosmischen Idealismus‘, in dem Prampolini, unter dem Einfluss des Surrealismus, ein neues Universum von Bildern kreierte, die auf die Eroberung des kosmischen Raumes hindeuteten.
Zu dieser Zeit, um 1930, benutzte der Künstler die von Wissenschaft und Technologie gelieferten Daten und Informationen und organisierte sie wie eine Science Fiction, eine Art von „fantastischer Malerei“ kreierend, die die Abenteuerliebe und das Ungewisse mit dem Drang verband, neue Welten (und neue Dimensionen) einer metaphysischen und metapsychischen Natur vorauszusagen.
F. Menna, Futurismo e Futurismi, Mailand 1986


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 30.05.2017 - 19:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 20.05. - 30.05.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.