Lot Nr. 1223


Ulisse Caputo


Ulisse Caputo - Gemälde des 19. Jahrhunderts

(Salerno 1857–1929 Venedig)
Die Klavierspielerin, signiert, datiert und bezeichnet U. Caputo Paris 1913,
Öl auf Leinwand, 116 x 148 cm, gerahmt, (GG)

Provenienz:
Privatsammlung Italien.

Musik und Malerei galten als die zwei großen Leidenschaften von Ulisse Caputo. Tatsächlich sind seine gelungensten Arbeiten jene, die Theaterinnenräume und Konzerte zeigen und damit seine große Hingabe zur Musik widerspiegeln, welche als zentrales Element einiger seiner berühmtesten Werke gilt.
Die Begegnung mit dem amerikanischen Impressionisten Richard Miller (1875–1943) war prägend für Caputos Entscheidung, seine eher triste Farbpalette zu Gunsten eines neuen Farbspektrums aufzugeben. Fortan wirkten seine Bilder aufgrund der lebhafteren Farbtöne fröhlicher.
In diesem Gemälde fühlt sich der Betrachter wie neben dem Tisch stehend, als ob er dem Klavierspiel zuhöre. Der Tisch ist bereits für den Nachmittagstee gedeckt. Auf ihm steht eine Vase mit roten Blumen. Der Raum ist umgeben von Orangenbäumen. Eine der Figuren wirkt verträumt, in Gedanken versunken, wie es für viele Bilder des Künstlers typisch ist.
Es existiert eine ähnliche Komposition dieses Gemäldes, welche im Buch von Maria Antonietta Picone mit dem Titel Un „italiano di Parigi“: Ulisse Caputo: Salerno 1872-Parigi 1948, S. 140, Nr. 18 abgebildet ist.

Experte: Gautier Gendebien Gautier Gendebien
+39-334-777 1603

Gautier.Gendebien@dorotheum.it

20.10.2016 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 100.000,-
Schätzwert:
EUR 20.000,- bis EUR 30.000,-

Ulisse Caputo


(Salerno 1857–1929 Venedig)
Die Klavierspielerin, signiert, datiert und bezeichnet U. Caputo Paris 1913,
Öl auf Leinwand, 116 x 148 cm, gerahmt, (GG)

Provenienz:
Privatsammlung Italien.

Musik und Malerei galten als die zwei großen Leidenschaften von Ulisse Caputo. Tatsächlich sind seine gelungensten Arbeiten jene, die Theaterinnenräume und Konzerte zeigen und damit seine große Hingabe zur Musik widerspiegeln, welche als zentrales Element einiger seiner berühmtesten Werke gilt.
Die Begegnung mit dem amerikanischen Impressionisten Richard Miller (1875–1943) war prägend für Caputos Entscheidung, seine eher triste Farbpalette zu Gunsten eines neuen Farbspektrums aufzugeben. Fortan wirkten seine Bilder aufgrund der lebhafteren Farbtöne fröhlicher.
In diesem Gemälde fühlt sich der Betrachter wie neben dem Tisch stehend, als ob er dem Klavierspiel zuhöre. Der Tisch ist bereits für den Nachmittagstee gedeckt. Auf ihm steht eine Vase mit roten Blumen. Der Raum ist umgeben von Orangenbäumen. Eine der Figuren wirkt verträumt, in Gedanken versunken, wie es für viele Bilder des Künstlers typisch ist.
Es existiert eine ähnliche Komposition dieses Gemäldes, welche im Buch von Maria Antonietta Picone mit dem Titel Un „italiano di Parigi“: Ulisse Caputo: Salerno 1872-Parigi 1948, S. 140, Nr. 18 abgebildet ist.

Experte: Gautier Gendebien Gautier Gendebien
+39-334-777 1603

Gautier.Gendebien@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Gemälde des 19. Jahrhunderts
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 20.10.2016 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 08.10. - 20.10.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.