Lot Nr. 626 -


Tom Wesselmann


(Cincinnati 1931–2004 New York)
„Nancy Scribble“, 1983, betitelt und mit The Estate of Tom Wesselmann bezeichnet sowie auf der Überlappung von Claire Wesselmann signiert und mit der Archiv-Nr. F9, Öl auf Leinwand, 152,5 x 101,5 cm, ger., (PP)

Wir danken Brian Kenny, The Tom Wesselmann Estate, New York, für die Bestätigung der Authentizität und der Registrierung dieses Werkes unter der Archiv-Nr. F9.

Provenienz:
The Tom Wesselmann Estate, New York
Opera Gallery, London
Europäische Sammlung

Ausgestellt:
Köln, Galerie Benden & Klimczak, Tom Wesselmann – Faces 1963–1993, 16. April – 7. Juni 2008, Ausst.-Kat. S. 26, mit Abb.

Tom Wesselmann gilt als einer der führenden Vertreter der amerikanischen Pop Art der 1960er Jahre, distanzierte sich jedoch selbst von dieser Zuschreibung, da es ihm weniger um eine Kritik an der Konsumkultur sondern vielmehr um die visuelle Kraft der Farben und Formen ging. 1985 schrieb er: „The prime mission of my art, in the beginning, and continuing still, is to make figurative art as exciting as abstract art. I think I have succeeded, but there is still a lot further to go.“

Im Vergleich mit seinen Aktdarstellungen und Stillleben ist das Portrait bei Wesselmann seltener, durchzieht aber dennoch sein ganzes Werk und steht exemplarisch für seine spielerische Auseinandersetzung mit den tradierten kunsthistorischen Gattungen. Seine Bildnisse zeichnen sich durch eine besondere Emotionalität aus.

Das vorliegende Frauenporträt, Nancy Scribble, kennzeichnet ein gerader offener Blick, der den Betrachter von Angesicht zu Angesicht herausfordert. Wesselmann widmet der dargestellten Person Nancy Rosen, einer Kunsthistorikerin aus seinem Bekanntenkreis, Anfang der 1980er Jahre eine Reihe von Portraits, die sie mit verschiedenen Brillenmodellen zeigen. In der Reduktion auf die wesentlichen Elemente des Gesichts erfasst er die Züge ihrer Persönlichkeit, geht aber zugleich über das Porträt einer bestimmten Person weit hinaus und erschafft eine repräsentative Darstellung des weiblichen Gesichts und seiner Schönheit im Allgemeinen.

Die schnelle, sichere Linienführung und die Unmittelbarkeit des Hingeworfenen gewinnen durch die überlebensgroße Darstellung des Frauenbildnisses eine gesteigerte Ausdruckskraft. Durch den zeichnerischen Duktus insbesondere durch die markanten Schraffuren und die deutlichen Aussparungen der weißen Flächen kündigt das Bild eine neue Ausdrucksform Wesselmanns an. Etwa zeitgleich entwickelte er seine Werkgruppe der Steel Drawings. In den raumgreifenden, aus Aluminium geschnittenen Zeichnungen verbindet er die intime Spontaneität seines Strichs mit der permanenten Festigkeit des Metalls.

01.06.2016 - 19:00

Erzielter Preis: **
EUR 350.508,-
Schätzwert:
EUR 260.000,- bis EUR 360.000,-

Tom Wesselmann


(Cincinnati 1931–2004 New York)
„Nancy Scribble“, 1983, betitelt und mit The Estate of Tom Wesselmann bezeichnet sowie auf der Überlappung von Claire Wesselmann signiert und mit der Archiv-Nr. F9, Öl auf Leinwand, 152,5 x 101,5 cm, ger., (PP)

Wir danken Brian Kenny, The Tom Wesselmann Estate, New York, für die Bestätigung der Authentizität und der Registrierung dieses Werkes unter der Archiv-Nr. F9.

Provenienz:
The Tom Wesselmann Estate, New York
Opera Gallery, London
Europäische Sammlung

Ausgestellt:
Köln, Galerie Benden & Klimczak, Tom Wesselmann – Faces 1963–1993, 16. April – 7. Juni 2008, Ausst.-Kat. S. 26, mit Abb.

Tom Wesselmann gilt als einer der führenden Vertreter der amerikanischen Pop Art der 1960er Jahre, distanzierte sich jedoch selbst von dieser Zuschreibung, da es ihm weniger um eine Kritik an der Konsumkultur sondern vielmehr um die visuelle Kraft der Farben und Formen ging. 1985 schrieb er: „The prime mission of my art, in the beginning, and continuing still, is to make figurative art as exciting as abstract art. I think I have succeeded, but there is still a lot further to go.“

Im Vergleich mit seinen Aktdarstellungen und Stillleben ist das Portrait bei Wesselmann seltener, durchzieht aber dennoch sein ganzes Werk und steht exemplarisch für seine spielerische Auseinandersetzung mit den tradierten kunsthistorischen Gattungen. Seine Bildnisse zeichnen sich durch eine besondere Emotionalität aus.

Das vorliegende Frauenporträt, Nancy Scribble, kennzeichnet ein gerader offener Blick, der den Betrachter von Angesicht zu Angesicht herausfordert. Wesselmann widmet der dargestellten Person Nancy Rosen, einer Kunsthistorikerin aus seinem Bekanntenkreis, Anfang der 1980er Jahre eine Reihe von Portraits, die sie mit verschiedenen Brillenmodellen zeigen. In der Reduktion auf die wesentlichen Elemente des Gesichts erfasst er die Züge ihrer Persönlichkeit, geht aber zugleich über das Porträt einer bestimmten Person weit hinaus und erschafft eine repräsentative Darstellung des weiblichen Gesichts und seiner Schönheit im Allgemeinen.

Die schnelle, sichere Linienführung und die Unmittelbarkeit des Hingeworfenen gewinnen durch die überlebensgroße Darstellung des Frauenbildnisses eine gesteigerte Ausdruckskraft. Durch den zeichnerischen Duktus insbesondere durch die markanten Schraffuren und die deutlichen Aussparungen der weißen Flächen kündigt das Bild eine neue Ausdrucksform Wesselmanns an. Etwa zeitgleich entwickelte er seine Werkgruppe der Steel Drawings. In den raumgreifenden, aus Aluminium geschnittenen Zeichnungen verbindet er die intime Spontaneität seines Strichs mit der permanenten Festigkeit des Metalls.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst, Teil 1
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 01.06.2016 - 19:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 21.05. - 01.06.2016


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer(für Lieferland Österreich)

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.