Lot Nr. 345


"Die dreitägige Schlacht bei Krasnoje 1812",


"Die dreitägige Schlacht bei Krasnoje 1812", - Glas und Porzellan

Gipsplakette, oktogonale Wandung mit rundem Medaillon, weißer halbplastischer Darstellung, Basis in kyrillisch bezeichnet "dargestellt und gearbeitet Graf Fedor Tolstoj 1819 dreitätige Schlacht bei Krasnoje 1812", Dm. 20,5 cm, Russland, 1819 (Ru)

"Die Schlacht bei Krasnoje, fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15.-18.11.1812 statt. Der russischen Armee gelang es zwar nicht, den von Smolensk abziehenden Franzosen den Weg abzuschneiden, konnte ihnen aber schwere Verluste zufügen.
Lit.: Thieme-Becker, Leipzig, Band 33, S. 257: Graf Fjodor Petrowitsch Tolstoi, St. Peterburg 10.2.1783-13.4.1873; Russischer Medailleur, Bildhauer, Maler, Zeichner und Kupferstecher, anfänglich Marineoffizier, 1802-1804 Schüler der Petersburger Akademie, 1809 Ehrenmitglied, ab 1825 Lehrer, ab 1842 Prof. der Medailleurklasse der Akademie; er schuf zahlreiche bedeutende Reliefs und Medaillons, Marmorbüsten u. a. die in russischen Museen, Galerien, Kathedralen und Privatbesitz zu finden sind. Vaterländischen Krieges von 1812. 1828 Vize-Präsident der Kunstakademie, 1838 Professor.
it.: Ausstellungs-Katalog "Europa in Wien" der Wiener Kongress 1814/15, Unteres Belvedere und Orangerie, Wien, 20.2.-21.6.2015. Werner Telesko S. 88, Die "Befreiungskriege" gegen Napoleon und die "Völkerschlacht" bei Leipzig 1813, in einer 20-teiligen Serie von Gipsreliefs, die Fjodor Petrowitsch Tolstoi in den 20 Jahren des 19. Jh. anfertigte, S. 100, Tafel 53-57, 64, wird in allegorisch unterlegten, in klassizierender Weise gestalteten Tondi der Befreiungskampf Russland gegen die Invasion Napoleons geschildert. Die künstlerische Bedeutung dieser Werke, die man im "Alexander-Saal" der St. Petersburger Eremitage in den Jahren 1838-1828 in Gestalt riesiger Stuckreliefs wiederholte, würdigte sogar Goethe.

"Die Schlacht bei Krasnoje, fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15.-18.11.1812 statt. Der russischen Armee gelang es zwar nicht, den von Smolensk abziehenden Franzosen den Weg abzuschneiden, konnte ihnen aber schwere Verluste zufügen. Lit.: Thieme-Becker, Leipzig, Band 33, S. 257: Graf Fjodor Petrowitsch Tolstoi, St. Peterburg 10.2.1783-13.4.1873; Russischer Medailleur, Bildhauer, Maler, Zeichner und Kupferstecher, anfänglich Marineoffizier, 1802-1804 Schüler der Petersburger Akademie, 1809 Ehrenmitglied, ab 1825 Lehrer, ab 1842 Prof. der Medailleurklasse der Akademie; er schuf zahlreiche bedeutende Reliefs und Medaillons, Marmorbüsten u. a. die in russischen Museen, Galerien, Kathedralen und Privatbesitz zu finden sind. Vaterländischen Krieges von 1812. 1828 Vize-Präsident der Kunstakademie, 1838 Professor. Lit.: Ausstellungs-Katalog "Europa in Wien" der Wiener Kongress 1814/15, Unteres Belvedere und Orangerie, Wien, 20.2.-21.6.2015. Werner Telesko S. 88, Die "Befreiungskriege" gegen Napoleon und die "Völkerschlacht" bei Leipzig 1813, in einer 20-teiligen Serie von Gipsreliefs, die Fjodor Petrowitsch Tolstoi in den 20 Jahren des 19. Jh. anfertigte, S. 100, Tafel 53-57, 64, wird in allegorisch unterlegten, in klassizierender Weise gestalteten Tondi der Befreiungskampf Russland gegen die Invasion Napoleons geschildert. Die künstlerische Bedeutung dieser Werke, die man im "Alexander-Saal" der St. Petersburger Eremitage in den Jahren 1838-1828 in Gestalt riesiger Stuckreliefs wiederholte, würdigte sogar Goethe.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at

21.12.2015 - 16:00

Schätzwert:
EUR 700,- bis EUR 1.000,-

"Die dreitägige Schlacht bei Krasnoje 1812",


Gipsplakette, oktogonale Wandung mit rundem Medaillon, weißer halbplastischer Darstellung, Basis in kyrillisch bezeichnet "dargestellt und gearbeitet Graf Fedor Tolstoj 1819 dreitätige Schlacht bei Krasnoje 1812", Dm. 20,5 cm, Russland, 1819 (Ru)

"Die Schlacht bei Krasnoje, fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15.-18.11.1812 statt. Der russischen Armee gelang es zwar nicht, den von Smolensk abziehenden Franzosen den Weg abzuschneiden, konnte ihnen aber schwere Verluste zufügen.
Lit.: Thieme-Becker, Leipzig, Band 33, S. 257: Graf Fjodor Petrowitsch Tolstoi, St. Peterburg 10.2.1783-13.4.1873; Russischer Medailleur, Bildhauer, Maler, Zeichner und Kupferstecher, anfänglich Marineoffizier, 1802-1804 Schüler der Petersburger Akademie, 1809 Ehrenmitglied, ab 1825 Lehrer, ab 1842 Prof. der Medailleurklasse der Akademie; er schuf zahlreiche bedeutende Reliefs und Medaillons, Marmorbüsten u. a. die in russischen Museen, Galerien, Kathedralen und Privatbesitz zu finden sind. Vaterländischen Krieges von 1812. 1828 Vize-Präsident der Kunstakademie, 1838 Professor.
it.: Ausstellungs-Katalog "Europa in Wien" der Wiener Kongress 1814/15, Unteres Belvedere und Orangerie, Wien, 20.2.-21.6.2015. Werner Telesko S. 88, Die "Befreiungskriege" gegen Napoleon und die "Völkerschlacht" bei Leipzig 1813, in einer 20-teiligen Serie von Gipsreliefs, die Fjodor Petrowitsch Tolstoi in den 20 Jahren des 19. Jh. anfertigte, S. 100, Tafel 53-57, 64, wird in allegorisch unterlegten, in klassizierender Weise gestalteten Tondi der Befreiungskampf Russland gegen die Invasion Napoleons geschildert. Die künstlerische Bedeutung dieser Werke, die man im "Alexander-Saal" der St. Petersburger Eremitage in den Jahren 1838-1828 in Gestalt riesiger Stuckreliefs wiederholte, würdigte sogar Goethe.

"Die Schlacht bei Krasnoje, fand während Napoleons Russlandfeldzug vom 15.-18.11.1812 statt. Der russischen Armee gelang es zwar nicht, den von Smolensk abziehenden Franzosen den Weg abzuschneiden, konnte ihnen aber schwere Verluste zufügen. Lit.: Thieme-Becker, Leipzig, Band 33, S. 257: Graf Fjodor Petrowitsch Tolstoi, St. Peterburg 10.2.1783-13.4.1873; Russischer Medailleur, Bildhauer, Maler, Zeichner und Kupferstecher, anfänglich Marineoffizier, 1802-1804 Schüler der Petersburger Akademie, 1809 Ehrenmitglied, ab 1825 Lehrer, ab 1842 Prof. der Medailleurklasse der Akademie; er schuf zahlreiche bedeutende Reliefs und Medaillons, Marmorbüsten u. a. die in russischen Museen, Galerien, Kathedralen und Privatbesitz zu finden sind. Vaterländischen Krieges von 1812. 1828 Vize-Präsident der Kunstakademie, 1838 Professor. Lit.: Ausstellungs-Katalog "Europa in Wien" der Wiener Kongress 1814/15, Unteres Belvedere und Orangerie, Wien, 20.2.-21.6.2015. Werner Telesko S. 88, Die "Befreiungskriege" gegen Napoleon und die "Völkerschlacht" bei Leipzig 1813, in einer 20-teiligen Serie von Gipsreliefs, die Fjodor Petrowitsch Tolstoi in den 20 Jahren des 19. Jh. anfertigte, S. 100, Tafel 53-57, 64, wird in allegorisch unterlegten, in klassizierender Weise gestalteten Tondi der Befreiungskampf Russland gegen die Invasion Napoleons geschildert. Die künstlerische Bedeutung dieser Werke, die man im "Alexander-Saal" der St. Petersburger Eremitage in den Jahren 1838-1828 in Gestalt riesiger Stuckreliefs wiederholte, würdigte sogar Goethe.

Expertin: Ursula Rohringer Ursula Rohringer
+43-1-515 60-382

ursula.rohringer@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Glas und Porzellan
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.12.2015 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 12.12. - 21.12.2015