Lot Nr. 146


Türkei, Syrien: Ein rundes, osmanisches Metall-Gefäß aus Messing, mit Blüten-Dekor und mehrfarbigem Email verziert. 18./19. Jh..


Türkei, Syrien: Ein rundes, osmanisches Metall-Gefäß aus Messing, mit Blüten-Dekor und mehrfarbigem Email verziert. 18./19. Jh.. - Stammeskunst / Tribal-Art

Ein rundes, bauchiges Gefäß aus Messing, gegossen, gedreht und graviert. Mit typisch osmanischem Blüten-Dekor kleinteilig verziert. Die Blüten bestehen aus Tulpen, Nelken und Hyazinthen. Der Dekor von oben nach unten: Ein umlaufendes, graviertes Wellenband ist oben, gefolgt von einem breiten, umlaufenden Band der Blüten, in vielen abgerundeten und eckigen Medaillons. Dieses Haupt-Motiv wird mit einem gravierten Noppen-Band abgeschlossen. Darunter befindet sich ein weiteres, schmäleres, umlaufendes Band aus floralen Motiven, die zu beiden Seiten in Voluten enden. Den unteren Abschluss des Dekors bildet ein Band aus dicht gravierten, schrägen Linien. Die Flächen zwischen den erhaben gegossenen Blüten und den Stegen der Medaillons sind abwechselnd mit weißem, hellgrünem und dunkelblauem Email gefüllt. Mit wenigen kleinen, erhaltenen Resten von rotem Email. In der alten Technik des Zellenschmelz- oder Kasten-Emails. Ein kunsthandwerklich sehr aufwändig hergestelltes Objekt. Mit nur kleinen, altersbedingten Fehlstellen im Email, kleinen Dellen und Abschürfungen(unten). Osmanisch-türkisch oder osmanisch-syrisch. H: 14 cm, DM: 15,5 cm (oberer Rand). 18./19. Jh.. (ME)

Experte: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at

02.11.2015 - 14:00

Erzielter Preis: **
EUR 1.000,-
Rufpreis:
EUR 250,-

Türkei, Syrien: Ein rundes, osmanisches Metall-Gefäß aus Messing, mit Blüten-Dekor und mehrfarbigem Email verziert. 18./19. Jh..


Ein rundes, bauchiges Gefäß aus Messing, gegossen, gedreht und graviert. Mit typisch osmanischem Blüten-Dekor kleinteilig verziert. Die Blüten bestehen aus Tulpen, Nelken und Hyazinthen. Der Dekor von oben nach unten: Ein umlaufendes, graviertes Wellenband ist oben, gefolgt von einem breiten, umlaufenden Band der Blüten, in vielen abgerundeten und eckigen Medaillons. Dieses Haupt-Motiv wird mit einem gravierten Noppen-Band abgeschlossen. Darunter befindet sich ein weiteres, schmäleres, umlaufendes Band aus floralen Motiven, die zu beiden Seiten in Voluten enden. Den unteren Abschluss des Dekors bildet ein Band aus dicht gravierten, schrägen Linien. Die Flächen zwischen den erhaben gegossenen Blüten und den Stegen der Medaillons sind abwechselnd mit weißem, hellgrünem und dunkelblauem Email gefüllt. Mit wenigen kleinen, erhaltenen Resten von rotem Email. In der alten Technik des Zellenschmelz- oder Kasten-Emails. Ein kunsthandwerklich sehr aufwändig hergestelltes Objekt. Mit nur kleinen, altersbedingten Fehlstellen im Email, kleinen Dellen und Abschürfungen(unten). Osmanisch-türkisch oder osmanisch-syrisch. H: 14 cm, DM: 15,5 cm (oberer Rand). 18./19. Jh.. (ME)

Experte: Prof. Erwin Melchardt Prof. Erwin Melchardt
+43-1-515 60-465

erwin.melchardt@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Stammeskunst / Tribal-Art
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 02.11.2015 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 28.10. - 02.11.2015


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.