Lot Nr. 127


"Raumdezvous"-Regal II, Entwurf und Ausführung Gruppe B. R. A. N. D. (Boris Broschardt & Rudolf Weber),


"Raumdezvous"-Regal II, Entwurf und Ausführung Gruppe B. R. A. N. D. (Boris Broschardt  &  Rudolf Weber), - Design

Wien 1986, Eisenstäbe, gebogen, Glasplatten, Höhe 95 cm, 60 x 150 cm. (DRAX)

Das "Raumdezvous"-Konzept präsentierten die beiden Architekten erstmals 1987 mit der Installation zur Ausstellung "Wohnen von Sinnen" im Düsseldorfer Kunstmuseum.

Die Linien der Einzelstücke wachsen in den Raum weiter, treffen sich und werden zu einer Raumskulptur, in der die Möbelfunktionen nur verschiedene Stationen in dem so entstandenen Geflecht sind. Diese nutzbaren Elemente, in eine andere Raumordnung gesetzt, werden von uns dem Raum entsprechend erweitert und es entsteht so ein neues RAUMDEZVOUS. Diese Möbel sind dann keine stummen Diener der Konventionen von Benutzung, sondern ins Grenzenlose erweiterte, unikate Mitbewohner."(V. Albus, Wohnen von Sinnen)

Provenienz: Aus dem Atelier des Architekten

Vgl. Lit.: Gefühlscollagen. Wohnen von Sinnen, DuMont Dokumente, Köln 1986, S. 141/142 - G. Koller, Die Radikalisierung der Phantasie. Design aus Österreich, Salzburg 1987, S. 321 - Austrian Architecture and Design. Beyond Tradition in the 1990s, The Art Institute of Chicago, 1991, S. 72-77.

Expertin: Dr. Gerti Draxler Dr. Gerti Draxler
+43-1-515 60-226

gerti.draxler@dorotheum.at

20.05.2015 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 3.750,-
Schätzwert:
EUR 3.000,- bis EUR 3.600,-

"Raumdezvous"-Regal II, Entwurf und Ausführung Gruppe B. R. A. N. D. (Boris Broschardt & Rudolf Weber),


Wien 1986, Eisenstäbe, gebogen, Glasplatten, Höhe 95 cm, 60 x 150 cm. (DRAX)

Das "Raumdezvous"-Konzept präsentierten die beiden Architekten erstmals 1987 mit der Installation zur Ausstellung "Wohnen von Sinnen" im Düsseldorfer Kunstmuseum.

Die Linien der Einzelstücke wachsen in den Raum weiter, treffen sich und werden zu einer Raumskulptur, in der die Möbelfunktionen nur verschiedene Stationen in dem so entstandenen Geflecht sind. Diese nutzbaren Elemente, in eine andere Raumordnung gesetzt, werden von uns dem Raum entsprechend erweitert und es entsteht so ein neues RAUMDEZVOUS. Diese Möbel sind dann keine stummen Diener der Konventionen von Benutzung, sondern ins Grenzenlose erweiterte, unikate Mitbewohner."(V. Albus, Wohnen von Sinnen)

Provenienz: Aus dem Atelier des Architekten

Vgl. Lit.: Gefühlscollagen. Wohnen von Sinnen, DuMont Dokumente, Köln 1986, S. 141/142 - G. Koller, Die Radikalisierung der Phantasie. Design aus Österreich, Salzburg 1987, S. 321 - Austrian Architecture and Design. Beyond Tradition in the 1990s, The Art Institute of Chicago, 1991, S. 72-77.

Expertin: Dr. Gerti Draxler Dr. Gerti Draxler
+43-1-515 60-226

gerti.draxler@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Design
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 20.05.2015 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 13.05. - 20.05.2015


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.