Lot Nr. 243


Zwei Steinschlossflinten,


Zwei Steinschlossflinten, - Historische Waffen, Uniformen, Militaria

'Christoph Ries', die Nr. 1 und 3 von einer Serie, je 104 cm langer kantiger, nach Baluster runder Lauf, Kal. ca.17 mm, gebläut, an der Wurzel in Goldtausia 10 Lilien, rechteckiger, gekrönter Schild mit der Inschrift 'Christoph Ries', darunter Hirschmarke, die Schwanzschrauben graviert und mit der Nr. '1' bzw. '3' bezeichnet, Schloss mit Ranken- und Blütengravur, Schlangenhalshahn, eiserne Pfanne, beschnitzter Halbschaft mit vergoldeten Messingbeschlägen, der Abzugsbügel aus Holz mit Messingblech eingefasst, die Bläuung am Lauf an einigen Stellen geringfügig abgerieben, bei der Nr. 3 Bruchstelle im Bereich des Vorderschaftes, (He)

Anmerkung: Ries Christoph, gebürtig von Zeilern, am 2.6.1732 Geselle in Wien, 1745Meister, 1755 Meistervorsteher, 1757 übergibt er die Werkstätte an Josef Frühwirt, fertigte für Kaiser Franz I. und die Fürsten Esterhazy, Belegstücke in der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien, auf der Burg Forchtenstein und im Schloss Waidhofen/Thaya. Lit.: Hans Schedelmann, Die großen Büchsenmacher, 1972.

Experte: Karl Hellmer Karl Hellmer
+43-1-515 60-322, 544

regina.fensl@dorotheum.at

12.11.2014 - 14:00

Rufpreis:
EUR 7.500,-

Zwei Steinschlossflinten,


'Christoph Ries', die Nr. 1 und 3 von einer Serie, je 104 cm langer kantiger, nach Baluster runder Lauf, Kal. ca.17 mm, gebläut, an der Wurzel in Goldtausia 10 Lilien, rechteckiger, gekrönter Schild mit der Inschrift 'Christoph Ries', darunter Hirschmarke, die Schwanzschrauben graviert und mit der Nr. '1' bzw. '3' bezeichnet, Schloss mit Ranken- und Blütengravur, Schlangenhalshahn, eiserne Pfanne, beschnitzter Halbschaft mit vergoldeten Messingbeschlägen, der Abzugsbügel aus Holz mit Messingblech eingefasst, die Bläuung am Lauf an einigen Stellen geringfügig abgerieben, bei der Nr. 3 Bruchstelle im Bereich des Vorderschaftes, (He)

Anmerkung: Ries Christoph, gebürtig von Zeilern, am 2.6.1732 Geselle in Wien, 1745Meister, 1755 Meistervorsteher, 1757 übergibt er die Werkstätte an Josef Frühwirt, fertigte für Kaiser Franz I. und die Fürsten Esterhazy, Belegstücke in der Hofjagd- und Rüstkammer in Wien, auf der Burg Forchtenstein und im Schloss Waidhofen/Thaya. Lit.: Hans Schedelmann, Die großen Büchsenmacher, 1972.

Experte: Karl Hellmer Karl Hellmer
+43-1-515 60-322, 544

regina.fensl@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Historische Waffen, Uniformen, Militaria
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 12.11.2014 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.11. - 12.11.2014