Lot Nr. 367


Johann Julius Heinsius


Johann Julius Heinsius - Alte Meister

(Hildburghausen 1740–1812 Orléans)
Bildnis eines Edelmannes in blauem Rock, signiert und datiert oben links: JHeinsius pinxit/1784,
Öl auf Leinwand, 63 x 51 cm, gerahmt

Johann Julius Heinsius wird seit der 1913 erschienenen Monographie von C. Oulmont (Johann Ernst Heinsius - Peintre des Mesdames de France) mit seinem älteren und weniger bedeutenden Bruder Johann Ernst (Ilmenau 1731–1794 Erfurt) verwechselt. Dies führte immer wieder dazu, dass die Biographien der beiden Künstler von großen Ungereimtheiten geprägt sind, denn in Folge des Fehlers von Oulmont mussten die Lebensdaten von Johann Ernst Heinsius mit dem Oeuvre und dem Wohnsitz von Johann Julius Heinsius in Konkordanz gebracht werden. Bis heute war nur von einem Maler die Rede, der gleichzeitig in Weimar und Versailles, Hamburg, Orléans und Thüringen arbeitete. Aus diesem Grund wurde das Werk des jüngeren Heinsius, der einer der bedeutendsten Porträtisten des späten Ancien Régime war, bislang nicht richtig gewürdigt. Johann Ernst Heinsius blieb ein relativ unbedeutender Künstler in Weimar und Rudolstadt, während sein jüngerer Bruder, der das vorliegende Porträt 1784 in Paris schuf, als Hofmaler der “Mesdames” genannten Prinzessinnen Karriere machte. 1779 hatte er sich in Paris niedergelassen, wo er in den folgenden Jahren regelmäßig im Salon ausstellte. Seine Porträts aus dieser Zeit zeugen von einer ausgeprägten Beobachtungsgabe und einer feinen Sensibilität in der Erfassung der Persönlichkeit seiner Modelle. 1785 erhielt Heinsius den Auftrag für ein Porträt der Madame Adélaide, einer der Töchter des verstorbenen Königs Louis XV. 1786 folgte das Porträt der Madame Victoire. Sein Erfolg war so groß, dass Heinsius zum “Premier Peintre des Madames de France” ernannt wurde. 1788, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, erhielt er den Auftrag für ein heute verschollenes Porträt der Königin Marie Antoinette.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.10.2014 - 18:00

Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 12.000,-

Johann Julius Heinsius


(Hildburghausen 1740–1812 Orléans)
Bildnis eines Edelmannes in blauem Rock, signiert und datiert oben links: JHeinsius pinxit/1784,
Öl auf Leinwand, 63 x 51 cm, gerahmt

Johann Julius Heinsius wird seit der 1913 erschienenen Monographie von C. Oulmont (Johann Ernst Heinsius - Peintre des Mesdames de France) mit seinem älteren und weniger bedeutenden Bruder Johann Ernst (Ilmenau 1731–1794 Erfurt) verwechselt. Dies führte immer wieder dazu, dass die Biographien der beiden Künstler von großen Ungereimtheiten geprägt sind, denn in Folge des Fehlers von Oulmont mussten die Lebensdaten von Johann Ernst Heinsius mit dem Oeuvre und dem Wohnsitz von Johann Julius Heinsius in Konkordanz gebracht werden. Bis heute war nur von einem Maler die Rede, der gleichzeitig in Weimar und Versailles, Hamburg, Orléans und Thüringen arbeitete. Aus diesem Grund wurde das Werk des jüngeren Heinsius, der einer der bedeutendsten Porträtisten des späten Ancien Régime war, bislang nicht richtig gewürdigt. Johann Ernst Heinsius blieb ein relativ unbedeutender Künstler in Weimar und Rudolstadt, während sein jüngerer Bruder, der das vorliegende Porträt 1784 in Paris schuf, als Hofmaler der “Mesdames” genannten Prinzessinnen Karriere machte. 1779 hatte er sich in Paris niedergelassen, wo er in den folgenden Jahren regelmäßig im Salon ausstellte. Seine Porträts aus dieser Zeit zeugen von einer ausgeprägten Beobachtungsgabe und einer feinen Sensibilität in der Erfassung der Persönlichkeit seiner Modelle. 1785 erhielt Heinsius den Auftrag für ein Porträt der Madame Adélaide, einer der Töchter des verstorbenen Königs Louis XV. 1786 folgte das Porträt der Madame Victoire. Sein Erfolg war so groß, dass Heinsius zum “Premier Peintre des Madames de France” ernannt wurde. 1788, auf dem Höhepunkt seiner Karriere, erhielt er den Auftrag für ein heute verschollenes Porträt der Königin Marie Antoinette.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.10.2014 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.10. - 21.10.2014