Lot Nr. 357


Pieter van Bloemen


Pieter van Bloemen - Alte Meister

(Antwerpen 1657–1720)
Rastende Reiter in einer arkadischen Landschaft,
Öl auf Leinwand, 50 x 61 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Dorotheum, Wien, 21. April 2010, Lot 209

Dieses charakteristische Werk Pieter van Bloemens entstand nach seinem Aufenthalt in Italien, da die Ruinenarchitekturen als Versatzstücke der römischen Topographie im Hintergrund in seinem Oeuvre erst nach seiner Rückkehr 1694 auftauchen. Van Bloemen ging 1685 nach Rom, wo er sich der niederländischen Künstlerkolonie der „Bentvleughels“ anschloss. Hier erhielt er wegen seiner anfänglich sich häufenden Darstellungen von Fahnen, Flaggen und Wimpeln in seinen Reiterstücken den Beinamen „Lo Standardo“. Noch Jahre nach seiner Rückkehr in die Heimatstadt, in der er 1699 Dekan der Lukasgilde wurde, blieb sein Oeuvre von den italienischen Erfahrungen geprägt. Seine Beliebtheit unter den aristokratischen Sammlern, die ihn vor allem wegen seiner Themen aus dem Soldaten- und Jägermilieu schätzten, mag belegen, dass allein die Alte Pinakothek in München acht seiner Werke besitzt. In fast allen fürstlichen Sammlungen Europas sind van Bloemens meist kleinformatige Reiterstücke zu finden.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

21.10.2014 - 18:00

Schätzwert:
EUR 10.000,- bis EUR 12.000,-

Pieter van Bloemen


(Antwerpen 1657–1720)
Rastende Reiter in einer arkadischen Landschaft,
Öl auf Leinwand, 50 x 61 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion Dorotheum, Wien, 21. April 2010, Lot 209

Dieses charakteristische Werk Pieter van Bloemens entstand nach seinem Aufenthalt in Italien, da die Ruinenarchitekturen als Versatzstücke der römischen Topographie im Hintergrund in seinem Oeuvre erst nach seiner Rückkehr 1694 auftauchen. Van Bloemen ging 1685 nach Rom, wo er sich der niederländischen Künstlerkolonie der „Bentvleughels“ anschloss. Hier erhielt er wegen seiner anfänglich sich häufenden Darstellungen von Fahnen, Flaggen und Wimpeln in seinen Reiterstücken den Beinamen „Lo Standardo“. Noch Jahre nach seiner Rückkehr in die Heimatstadt, in der er 1699 Dekan der Lukasgilde wurde, blieb sein Oeuvre von den italienischen Erfahrungen geprägt. Seine Beliebtheit unter den aristokratischen Sammlern, die ihn vor allem wegen seiner Themen aus dem Soldaten- und Jägermilieu schätzten, mag belegen, dass allein die Alte Pinakothek in München acht seiner Werke besitzt. In fast allen fürstlichen Sammlungen Europas sind van Bloemens meist kleinformatige Reiterstücke zu finden.

Experte: Dr. Alexander Strasoldo Dr. Alexander Strasoldo
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 21.10.2014 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.10. - 21.10.2014