Lot Nr. 141


Jan Brueghel d. J.


Jan Brueghel d. J. - Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen

(Antwerpen 1601-1678) Dorfszene mit Bauernhäusern und Staffagefiguren, im Vordergrund ein Teich, Wäscherinnen und ein Ziehbrunnen, Feder in Braun, Pinsel in Schwarz, grau und braun laviert, auf Bütten, 30 x 39,5 cm, gebräunt, beschädigt (Risse), Passep., gerahmt, (Sch)

Provenienz: recto Stempel Sammlung Th. Hudson (Lugt 2432); Prinz N. Esterhazy (Lugt 1965); Privatsammlung, Frankreich.

Literatur: Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1986, S. 392-396, Kat. 380, 381.

Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich vermutlich um eine Vorstudie für das Gemälde "Dörfliche Szene am Ziehbrunnen" (Öl/Lwd., 46 x 75 cm, Brüssel, Slg. Nieuwenhuys 1955, vgl. Ertz 1986, Kat. 380), das in Zusammenarbeit von Josse de Momper und Jan Brueghel d. J. zwischen 1615-1626 entstanden ist. Wie auch in den übrigen Werken der beiden Künstler, die in den 1620er Jahren in Gemeinschaftsarbeit entstanden sind, malte Momper die Landschaften während Jan Brueghel d. J. für die Figurenstaffage verantwortlich war. Für die Jahre 1626-1628 liefert das Tagebuch die Beweise für eine Zusammenarbeit, doch ist davon auszugehen, dass Jan auch schon vor der Italienreise 1622 eine große Anzahl von Momper-Gemälden im Atelier des Vaters staffierte (vgl. Ertz 1986, S. 392). Die Komposition der Dorfszene in dem Gemälde gründet im Kern auf vergleichbaren Ideen Pieter Brueghels d. Ä., wie sie etwa in einem Stich von Hieronymus Cock aus dem Jahr 1559 nach Pieter I überliefert sind. Als zweite näherliegende Quelle verweist Ertz auf eine Zeichnung Jan Brueghels d. Ä. in russischem Museumsbesitz, die bereits die Grundzüge der Komposition enthält. (vgl. Ertz 1986, S. 395, Abb. 501, 502).

Provenienz: recto Stempel Sammlung Th. Hudson (Lugt 2432); Prinz N. Esterhazy (Lugt 1965); Privatsammlung, Frankreich. Literatur: Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1986, S. 392-396, Kat

Expertin: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at

28.04.2014 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 11.250,-
Schätzwert:
EUR 9.000,- bis EUR 12.000,-

Jan Brueghel d. J.


(Antwerpen 1601-1678) Dorfszene mit Bauernhäusern und Staffagefiguren, im Vordergrund ein Teich, Wäscherinnen und ein Ziehbrunnen, Feder in Braun, Pinsel in Schwarz, grau und braun laviert, auf Bütten, 30 x 39,5 cm, gebräunt, beschädigt (Risse), Passep., gerahmt, (Sch)

Provenienz: recto Stempel Sammlung Th. Hudson (Lugt 2432); Prinz N. Esterhazy (Lugt 1965); Privatsammlung, Frankreich.

Literatur: Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1986, S. 392-396, Kat. 380, 381.

Bei der vorliegenden Zeichnung handelt es sich vermutlich um eine Vorstudie für das Gemälde "Dörfliche Szene am Ziehbrunnen" (Öl/Lwd., 46 x 75 cm, Brüssel, Slg. Nieuwenhuys 1955, vgl. Ertz 1986, Kat. 380), das in Zusammenarbeit von Josse de Momper und Jan Brueghel d. J. zwischen 1615-1626 entstanden ist. Wie auch in den übrigen Werken der beiden Künstler, die in den 1620er Jahren in Gemeinschaftsarbeit entstanden sind, malte Momper die Landschaften während Jan Brueghel d. J. für die Figurenstaffage verantwortlich war. Für die Jahre 1626-1628 liefert das Tagebuch die Beweise für eine Zusammenarbeit, doch ist davon auszugehen, dass Jan auch schon vor der Italienreise 1622 eine große Anzahl von Momper-Gemälden im Atelier des Vaters staffierte (vgl. Ertz 1986, S. 392). Die Komposition der Dorfszene in dem Gemälde gründet im Kern auf vergleichbaren Ideen Pieter Brueghels d. Ä., wie sie etwa in einem Stich von Hieronymus Cock aus dem Jahr 1559 nach Pieter I überliefert sind. Als zweite näherliegende Quelle verweist Ertz auf eine Zeichnung Jan Brueghels d. Ä. in russischem Museumsbesitz, die bereits die Grundzüge der Komposition enthält. (vgl. Ertz 1986, S. 395, Abb. 501, 502).

Provenienz: recto Stempel Sammlung Th. Hudson (Lugt 2432); Prinz N. Esterhazy (Lugt 1965); Privatsammlung, Frankreich. Literatur: Klaus Ertz, Josse de Momper der Jüngere (1564-1635). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1986, S. 392-396, Kat

Expertin: Mag. Astrid-Christina Schierz Mag. Astrid-Christina Schierz
+43-1-515 60-546

astrid.schierz@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Meisterzeichnungen und Druckgraphik bis 1900, Aquarelle, Miniaturen
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 28.04.2014 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.04. - 28.04.2014


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.