Lot Nr. 275


Michele Desubleo und Werkstatt


Michele Desubleo und Werkstatt - Alte Meister

(Maubeuge 1602–1676 Parma)
Venus und Adonis,
Öl auf Leinwand, 125 x 183 cm, ungerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Dieses Gemälde bezieht sich auf ein eigenhändiges Werk von Michele Desubleo, das sich heute im Apsley House, London (126 x 188 cm, Inv. Nr. WM 1612-1948) befindet. Alberto Cottino hat eine Datierung des Gemäldes aus Apsley House in die späte Schaffensperiode Desubleos vorgeschlagen, also zu Beginn eines Aufenthalts in Venedig in der ersten Hälfte der 1650er Jahre (siehe: A. Cottino, Le copie e le derivazioni come paradigma di fortuna storica: il caso di Michele Desubleo, in: Valori Tattili. Una vita per l’arte. Studi in onore di Andrea Emiliani, 5-6, 2015, S. 312).

Das Bild zeigt Adonis, der seinen Hund an der Leine hält und mit seinem rechten Arm Venus umfängt. Die Hand des Meisters lässt sich besonders in der Figur des Adonis und der Beitrag der Werkstatt in der Gestaltung der Landschaft und der Draperien erkennen. Der Erfolg der Bilder des flämischen Malers in Italien zeigt sich anhand der zahlreichen Repliken seiner Werke nicht nur von ihm selbst, sondern auch in Zusammenarbeit mit seiner Werkstatt und den Malern der Bolognesischen Schule.

Michele Desubleo zog nach seinen Lehrjahren bei Abraham Janssens in der ersten Hälfte der 1620er Jahre nach Rom, wobei er von seinem Halbbruder Nicolas Régnier begleitet wurde. Um 1630 wurde er als Assistent in die Werkstatt Guido Renis in Bologna aufgenommen, der einen entscheidenden Einfluss auf ihn hatte. Nach einem langen Aufenthalt im Veneto wird er 1665 erstmals in Parma erwähnt, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.

17.10.2017 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 18.750,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Michele Desubleo und Werkstatt


(Maubeuge 1602–1676 Parma)
Venus und Adonis,
Öl auf Leinwand, 125 x 183 cm, ungerahmt

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Dieses Gemälde bezieht sich auf ein eigenhändiges Werk von Michele Desubleo, das sich heute im Apsley House, London (126 x 188 cm, Inv. Nr. WM 1612-1948) befindet. Alberto Cottino hat eine Datierung des Gemäldes aus Apsley House in die späte Schaffensperiode Desubleos vorgeschlagen, also zu Beginn eines Aufenthalts in Venedig in der ersten Hälfte der 1650er Jahre (siehe: A. Cottino, Le copie e le derivazioni come paradigma di fortuna storica: il caso di Michele Desubleo, in: Valori Tattili. Una vita per l’arte. Studi in onore di Andrea Emiliani, 5-6, 2015, S. 312).

Das Bild zeigt Adonis, der seinen Hund an der Leine hält und mit seinem rechten Arm Venus umfängt. Die Hand des Meisters lässt sich besonders in der Figur des Adonis und der Beitrag der Werkstatt in der Gestaltung der Landschaft und der Draperien erkennen. Der Erfolg der Bilder des flämischen Malers in Italien zeigt sich anhand der zahlreichen Repliken seiner Werke nicht nur von ihm selbst, sondern auch in Zusammenarbeit mit seiner Werkstatt und den Malern der Bolognesischen Schule.

Michele Desubleo zog nach seinen Lehrjahren bei Abraham Janssens in der ersten Hälfte der 1620er Jahre nach Rom, wobei er von seinem Halbbruder Nicolas Régnier begleitet wurde. Um 1630 wurde er als Assistent in die Werkstatt Guido Renis in Bologna aufgenommen, der einen entscheidenden Einfluss auf ihn hatte. Nach einem langen Aufenthalt im Veneto wird er 1665 erstmals in Parma erwähnt, wo er seine letzten Lebensjahre verbrachte.


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 17.10.2017 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 07.10. - 17.10.2017


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.