Lot Nr. 236


Otto Eder *


(Seeboden am Millstätter See 1924–1982 Wien)
Stehendes Mädchen-Die Kärntnerin, 1949/51, monogrammiert E, Holzskulptur, Höhe 169 cm

Elisabeth Rath, Otto Eder, Figur und Formel, Galerie Altnöder, Salzburg 1996, S. 211, WV-Nr. 28 (mit Abb.)

Provenienz:
Privatsammlung, Kärnten – direkt vom Künstler

Intensiv ist das richtige Wort
H.C. Artmann im Gespräch mit Elisabeth Rath
Herr Artmann, erinnern Sie sich, wie Otto Eder mit seiner Arbeit umgegangen ist?
Ich möchte einen riesigen Ausdruck dafür verwenden: Nicht sorgfältig, auch nicht fanatisch, sondern mit einer Inbrunst. Das ist ein schlechtes Wort, aber mit Leib und Seele, ich suche nur ein vernünftiges Wort, nervig-ja intensivst, intensiv ist das richtige Wort.
Wie war Eder im Gespräch über seine Arbeit?
Na, wenn man darüber geblödelt hat, da ist er sehr sauer geworden. Da war er sehr heikel. Wir haben öfters geblödelt, so wie: „Na , was macht denn das Krokodil?“ – Na, in gutmütiger Spöttelei, ja‚ tratzt haben wir ihn. Da ist er gleich eing’fahrn gewesen, wenn man was gesagt hat. Vielleicht war er irgendwie unsicher mit sich selbst, das ist auch möglich.
Zumal das Krokodil nur ein Auftragswerk war.
Das hat ihn gestört, daß nicht die wirklich eigenen Sachen, sondern die Auftragswerke groß rausgekommen sind… Das Krokodil hat ja jeder gekannt. Die Kinder sind darauf herumgeklettert. Die Holzsachen hab‘ ich so gern. Ja, und dann haben sie aber nur das Krokodil wo hingestellt. Das hat ihn damals sehr gefuchst. Das weiß ich. Das hab‘ ich nie vergessen. …Ich kenn‘ verschiedene Menschen unter meinen Freunden. Den einen kann man ins Kreuz hauen, beleidigen aus Blödsinn heraus und zusammenschimpfen, und dann andere, da hütet man sich vor jedem Wort, das sind die Mimosen. Ja, das Mimosenhafte-. Dabei sind Mimosen so starke Pflanzen! Kenn' Sie die Mimosen? Die stehen so im Spanischen mitten im Winter in so einer Blütenpracht. Da fällt nichts runter. Das ist so eine harte Pflanze, und man sagt Mimose, vielleicht wenn sie in einer Vase stehen und bald welk sind. Aber das, was man unter einer Mimose versteht, das war er, mimosisch war er schon. …
Aus der oben angeführten Literatur

16.05.2018 - 19:00

Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 50.000,-

Otto Eder *


(Seeboden am Millstätter See 1924–1982 Wien)
Stehendes Mädchen-Die Kärntnerin, 1949/51, monogrammiert E, Holzskulptur, Höhe 169 cm

Elisabeth Rath, Otto Eder, Figur und Formel, Galerie Altnöder, Salzburg 1996, S. 211, WV-Nr. 28 (mit Abb.)

Provenienz:
Privatsammlung, Kärnten – direkt vom Künstler

Intensiv ist das richtige Wort
H.C. Artmann im Gespräch mit Elisabeth Rath
Herr Artmann, erinnern Sie sich, wie Otto Eder mit seiner Arbeit umgegangen ist?
Ich möchte einen riesigen Ausdruck dafür verwenden: Nicht sorgfältig, auch nicht fanatisch, sondern mit einer Inbrunst. Das ist ein schlechtes Wort, aber mit Leib und Seele, ich suche nur ein vernünftiges Wort, nervig-ja intensivst, intensiv ist das richtige Wort.
Wie war Eder im Gespräch über seine Arbeit?
Na, wenn man darüber geblödelt hat, da ist er sehr sauer geworden. Da war er sehr heikel. Wir haben öfters geblödelt, so wie: „Na , was macht denn das Krokodil?“ – Na, in gutmütiger Spöttelei, ja‚ tratzt haben wir ihn. Da ist er gleich eing’fahrn gewesen, wenn man was gesagt hat. Vielleicht war er irgendwie unsicher mit sich selbst, das ist auch möglich.
Zumal das Krokodil nur ein Auftragswerk war.
Das hat ihn gestört, daß nicht die wirklich eigenen Sachen, sondern die Auftragswerke groß rausgekommen sind… Das Krokodil hat ja jeder gekannt. Die Kinder sind darauf herumgeklettert. Die Holzsachen hab‘ ich so gern. Ja, und dann haben sie aber nur das Krokodil wo hingestellt. Das hat ihn damals sehr gefuchst. Das weiß ich. Das hab‘ ich nie vergessen. …Ich kenn‘ verschiedene Menschen unter meinen Freunden. Den einen kann man ins Kreuz hauen, beleidigen aus Blödsinn heraus und zusammenschimpfen, und dann andere, da hütet man sich vor jedem Wort, das sind die Mimosen. Ja, das Mimosenhafte-. Dabei sind Mimosen so starke Pflanzen! Kenn' Sie die Mimosen? Die stehen so im Spanischen mitten im Winter in so einer Blütenpracht. Da fällt nichts runter. Das ist so eine harte Pflanze, und man sagt Mimose, vielleicht wenn sie in einer Vase stehen und bald welk sind. Aber das, was man unter einer Mimose versteht, das war er, mimosisch war er schon. …
Aus der oben angeführten Literatur


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 16.05.2018 - 19:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 05.05. - 16.05.2018