Lot Nr. 132


Erich (Arik) Brauer *


(Wien 1929 geb.)
„Wegbauer“, 1962, signiert Brauer, Öl, Temperagrundierung auf Sperrholz, 50 x 65 cm, gerahmt

Ganzseitige Farbabbildung:
Brauer, Monographie mit Werkkatalog, Jugend und Volk 1972, Tafel 13, auf S. 231 verzeichnet (Nr. 91) – dort mit den Maßangaben 40 x 60 cm

… von den meisten Arbeiten hat er nur Jahr und Titel notiert, alles andere wurde später ergänzt. So mussten etliche Angaben, die nicht mehr zu ermitteln waren, offenbleiben, und einige der Maßangaben wurden vom Künstler geschätzt.

Provenienz:
Galerie Karl Fliker, Paris (rückseitig Aufkleber)
Galerie Brockstedt, Hamburg (rückseitig Aufkleber)

Als Hundertwasser 1961 in einem Ryokan in Eisankei sein Bild „Der Dampfer von Hokkaido“ malt, erinnert er sich an zehn Maler seiner Zeit, deren Werk er besonders liebt. Ihre Namen trägt er auf eine unregelmäßig begrenzte Fläche im Bug zwischen Bullaugen ein. An erster Stelle steht der des Freundes Erich Brauer. Ihm folgen Schröder-Sonnenstern, Dali, Fuchs, Picasso, Hausner, Lehmden, Rainer und die beiden Spätsurrealisten Biasi und Hantai.

Drei Jahre später widmet Hundertwasser Brauer diesen kleinen Text:

„ich treffe ihn auf der braunen Straße des Traumes, die ihn in den heiligen Orient führt.
Oft denke ich, es wäre schön, mit ihm zusammen ein Bild zu malen. Ich würde seine braunhäutigen Hügel mit grünen Zäunen schützen – Zäunen aus Malachit - , und sie mit blauen Blumen bepflanzen, Blumen aus Türkis.“

Wieland Schmied: Notizen zu Erich Brauer
Aus der angeführten Literatur

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

26.11.2019 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 62.800,-
Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 22.000,-

Erich (Arik) Brauer *


(Wien 1929 geb.)
„Wegbauer“, 1962, signiert Brauer, Öl, Temperagrundierung auf Sperrholz, 50 x 65 cm, gerahmt

Ganzseitige Farbabbildung:
Brauer, Monographie mit Werkkatalog, Jugend und Volk 1972, Tafel 13, auf S. 231 verzeichnet (Nr. 91) – dort mit den Maßangaben 40 x 60 cm

… von den meisten Arbeiten hat er nur Jahr und Titel notiert, alles andere wurde später ergänzt. So mussten etliche Angaben, die nicht mehr zu ermitteln waren, offenbleiben, und einige der Maßangaben wurden vom Künstler geschätzt.

Provenienz:
Galerie Karl Fliker, Paris (rückseitig Aufkleber)
Galerie Brockstedt, Hamburg (rückseitig Aufkleber)

Als Hundertwasser 1961 in einem Ryokan in Eisankei sein Bild „Der Dampfer von Hokkaido“ malt, erinnert er sich an zehn Maler seiner Zeit, deren Werk er besonders liebt. Ihre Namen trägt er auf eine unregelmäßig begrenzte Fläche im Bug zwischen Bullaugen ein. An erster Stelle steht der des Freundes Erich Brauer. Ihm folgen Schröder-Sonnenstern, Dali, Fuchs, Picasso, Hausner, Lehmden, Rainer und die beiden Spätsurrealisten Biasi und Hantai.

Drei Jahre später widmet Hundertwasser Brauer diesen kleinen Text:

„ich treffe ihn auf der braunen Straße des Traumes, die ihn in den heiligen Orient führt.
Oft denke ich, es wäre schön, mit ihm zusammen ein Bild zu malen. Ich würde seine braunhäutigen Hügel mit grünen Zäunen schützen – Zäunen aus Malachit - , und sie mit blauen Blumen bepflanzen, Blumen aus Türkis.“

Wieland Schmied: Notizen zu Erich Brauer
Aus der angeführten Literatur

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 26.11.2019 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 16.11. - 26.11.2019


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.