Lot Nr. 75


Wilhelm Kandler


Wilhelm Kandler - Ölgemälde und Aquarelle d. 19. Jh.

(Kratzau/Böhmen 1816-1896 Prag)
Rom, vor dem Kolosseum, signiert, bezeichnet und undeutlich datiert Wilh. Kandler pinx ..., Öl auf Leinwand, 90 x 144 cm, gerahmt (Rahmen beschädigt), (Rei)

Von einer Gartenterrasse des Franziskanerklosters S. Bonaventura al Palatino, das sehr malerisch am Hang des Palatins gelegen ist, öffnet sich der Blick auf das Kolosseum im Zentrum, das hier von Südwesten zu sehen ist. Die Franziskanerbrüder gehen ihrer Gartenarbeit nach, lesen oder zeigen begeisterten Besuchern den grandiosen Blick über die Stadt. Links des Kolosseums ist die Meta Sudans zu erkennen, die sich bis 1936 in etwa an dieser Stelle befand. Dabei handelte es sich um eine antike Brunnenanlage, in deren Zentrum ein steinerner Kegel aufgestellt war, dessen Form sich auf die Wendemarken des römischen Zirkus bezog, daher auch der Name „meta“ (Mitte). In der Brunnenanlage sprudelte aus der Spitze des Kegels Wasser, das an den Seiten herablief, sodass der er zu „schwitzen“ schien („sudans“). Direkt daneben befindet sich der Konstantinsbogen, der im Jahr 312 zu Ehren Kaiser Konstantins und seinem Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke errichtet wurde. Deutlich erkennbar sind die kreisförmigen Bildfelder, Tondi genannt, die aus hadrianischer Zeit stammen und als Spolien wiederverwendet wurden. Die Wahl des Blickpunktes ausgehend vom Klostergarten der Franziskanerbrüder ist ungewöhnlich und kontrastiert die Stille und Privatheit des Gartens mit der Weltberühmtheit der antiken Sehenswürdigkeiten. Mithilfe seiner warmen Farbpalette evoziert Kandler gekonnt die südliche Stimmung eines Sommernachmittags in der Ewigen Stadt.

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at

10.12.2019 - 14:00

Schätzwert:
EUR 6.000,- bis EUR 8.000,-

Wilhelm Kandler


(Kratzau/Böhmen 1816-1896 Prag)
Rom, vor dem Kolosseum, signiert, bezeichnet und undeutlich datiert Wilh. Kandler pinx ..., Öl auf Leinwand, 90 x 144 cm, gerahmt (Rahmen beschädigt), (Rei)

Von einer Gartenterrasse des Franziskanerklosters S. Bonaventura al Palatino, das sehr malerisch am Hang des Palatins gelegen ist, öffnet sich der Blick auf das Kolosseum im Zentrum, das hier von Südwesten zu sehen ist. Die Franziskanerbrüder gehen ihrer Gartenarbeit nach, lesen oder zeigen begeisterten Besuchern den grandiosen Blick über die Stadt. Links des Kolosseums ist die Meta Sudans zu erkennen, die sich bis 1936 in etwa an dieser Stelle befand. Dabei handelte es sich um eine antike Brunnenanlage, in deren Zentrum ein steinerner Kegel aufgestellt war, dessen Form sich auf die Wendemarken des römischen Zirkus bezog, daher auch der Name „meta“ (Mitte). In der Brunnenanlage sprudelte aus der Spitze des Kegels Wasser, das an den Seiten herablief, sodass der er zu „schwitzen“ schien („sudans“). Direkt daneben befindet sich der Konstantinsbogen, der im Jahr 312 zu Ehren Kaiser Konstantins und seinem Sieg in der Schlacht an der Milvischen Brücke errichtet wurde. Deutlich erkennbar sind die kreisförmigen Bildfelder, Tondi genannt, die aus hadrianischer Zeit stammen und als Spolien wiederverwendet wurden. Die Wahl des Blickpunktes ausgehend vom Klostergarten der Franziskanerbrüder ist ungewöhnlich und kontrastiert die Stille und Privatheit des Gartens mit der Weltberühmtheit der antiken Sehenswürdigkeiten. Mithilfe seiner warmen Farbpalette evoziert Kandler gekonnt die südliche Stimmung eines Sommernachmittags in der Ewigen Stadt.

Expertin: Mag. Dimitra Reimüller Mag. Dimitra Reimüller
+43-1-515 60-355

19c.paintings@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Ölgemälde und Aquarelle d. 19. Jh.
Auktionstyp: Saalauktion
Datum: 10.12.2019 - 14:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 05.12. - 10.12.2019