Lot Nr. 148


Johann Victor Krämer


Johann Victor Krämer - Herbstauktion

(Adamsthal 1861-1949 Wien)
Mädchen aus Jericho, signiert: J V Krämer, ortsbezeichnet: Jericho, rückseitig Klebeetikett mit Titel, Öl auf Leinwand, ca. 81 x 61 cm, gerahmt (SLS) Ruf 3.400

Der in der Nähe von Brünn geborene Johann Victor Krämer absolvierte, ermöglicht durch ein Stipendium seines Förderers Johannes Fürst von Liechtenstein, die Kunstgewerbeschule in Wien, unter anderem bei Ferdinand Laufenberger (1829-1881). Zu seinen Mitschülern zählte Franz von Matsch (1861-1942) und Gustav Klimt (1862-1918). Anschließend besuchte er die Allgemeine Malerschule an der Akademie der bildenden Künste in Wien und die Spezialschule für Historienmalerei bei Leopold Carl Müller (1834-1892). Johann Victor Krämer erhielt zeitlebens zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Gundelpreis (1883), den Reichelpreis (1887) und den Rompreis (1888). Krämer bezog 1891 sein Atelier in Wien und wurde über Vermittlung seines ehemaligen Kommilitonen Rudolf Bacher (1862-1945) Zeichenlehrer bei der Industriellenfamilie Wittgenstein, für die er auch zahlreiche Auftragsarbeiten realisierte. Er gehörte 1897 zu den Mitbegründern der Wiener Secession. Von 1898-1900 trat Krämer eine große Orientreise nach Ägypten und Palästina an, vermutlich entstand vorliegendes Gemälde im Rahmen dieser Reise. 1901 wurde das Reisewerk in einer Ausstellung in der Secession präsentiert. Seine Werke finden sich unter anderem in der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und des Wien Museums.

Experte: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at

10.11.2020 - 14:48

Erzielter Preis: **
EUR 4.864,-
Schätzwert:
EUR 3.400,- bis EUR 4.500,-
Startpreis:
EUR 3.400,-

Johann Victor Krämer


(Adamsthal 1861-1949 Wien)
Mädchen aus Jericho, signiert: J V Krämer, ortsbezeichnet: Jericho, rückseitig Klebeetikett mit Titel, Öl auf Leinwand, ca. 81 x 61 cm, gerahmt (SLS) Ruf 3.400

Der in der Nähe von Brünn geborene Johann Victor Krämer absolvierte, ermöglicht durch ein Stipendium seines Förderers Johannes Fürst von Liechtenstein, die Kunstgewerbeschule in Wien, unter anderem bei Ferdinand Laufenberger (1829-1881). Zu seinen Mitschülern zählte Franz von Matsch (1861-1942) und Gustav Klimt (1862-1918). Anschließend besuchte er die Allgemeine Malerschule an der Akademie der bildenden Künste in Wien und die Spezialschule für Historienmalerei bei Leopold Carl Müller (1834-1892). Johann Victor Krämer erhielt zeitlebens zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Gundelpreis (1883), den Reichelpreis (1887) und den Rompreis (1888). Krämer bezog 1891 sein Atelier in Wien und wurde über Vermittlung seines ehemaligen Kommilitonen Rudolf Bacher (1862-1945) Zeichenlehrer bei der Industriellenfamilie Wittgenstein, für die er auch zahlreiche Auftragsarbeiten realisierte. Er gehörte 1897 zu den Mitbegründern der Wiener Secession. Von 1898-1900 trat Krämer eine große Orientreise nach Ägypten und Palästina an, vermutlich entstand vorliegendes Gemälde im Rahmen dieser Reise. 1901 wurde das Reisewerk in einer Ausstellung in der Secession präsentiert. Seine Werke finden sich unter anderem in der Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere und des Wien Museums.

Experte: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 09.00 - 17.00
linz@dorotheum.at

+43 732 773132 74
Auktion: Herbstauktion
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 10.11.2020 - 14:48
Auktionsort: Linz
Besichtigung: 28.10. - 10.11.2020


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.