Lot Nr. 256


Joseph Kosuth


Joseph Kosuth - Zeitgenössische Kunst I

(Toledo/Ohio 1945 geb.)
Ohne Titel (Art as an Idea) [Analysis], 1968, Fotografie, 122 x 122 cm

Zu diesem Werk liegt eine vom Künstler signierte Echtheitsbestätigung vor.

Provenienz:
Galleria Massimo De Carlo, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Basel, Art Basel-Messe Basel, 2017

...Was ist die Funktion der Kunst, oder das Wesen der Kunst? Wenn wir unsere Analogie der Formen, die Kunst annimmt, als Sprache der Kunst fortsetzen, dann kann man erkennen, dass ein Kunstwerk eine Art Proposition ist, die im Kontext der Kunst als Kommentar zur Kunst präsentiert wird.

Wir können dann weiter gehen und die Arten von „Propositionen“ analysieren.

A. I. Ayers Bewertung von Kants Unterscheidung zwischen analytisch und synthetisch ist hier für uns nützlich:
„Ein Satz ist analytisch, wenn seine Gültigkeit allein von den Definitionen der in ihm enthaltenen Symbole abhängt, und synthetisch, wenn seine Gültigkeit durch die Tatsachen der Erfahrung bestimmt wird.”

Die Analogie, die ich versuchen werde, ist eine zwischen der Kunstbedingung und der Bedingung des analytischen Satzes.

Indem sie weder als etwas anderes noch über etwas anderes [als Kunst] glaubhaft erscheinen, sind die Formen der Kunst, die sich letztlich nur auf Kunst beziehen, am deutlichsten Formen gewesen, die den analytischen Sätzen am nächsten stehen.

Kunstwerke sind analytische Aussagen. Das heißt, wenn sie in ihrem Kontext - als Kunst - betrachtet werden, liefern sie keinerlei Informationen über irgendeinen Sachverhalt.

Ein Kunstwerk ist insofern eine Tautologie, als es eine Darstellung der Intention des Künstlers ist, das heißt, er sagt, dass ein bestimmtes Kunstwerk Kunst ist, was bedeutet, dass es eine Definition von Kunst ist.

Dass es Kunst ist, ist also a priori wahr' [was Iudd meint, wenn er sagt, dass "wenn jemand es Kunst nennt, es Kunst ist")...

Joseph Kosuth, Art after philosophy and after: collected writings, 1966-1990, The MIT Press, Cambridge, Massachusetts, London, England, 1991, S. 19-20

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

23.06.2021 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 84.050,-
Schätzwert:
EUR 50.000,- bis EUR 70.000,-

Joseph Kosuth


(Toledo/Ohio 1945 geb.)
Ohne Titel (Art as an Idea) [Analysis], 1968, Fotografie, 122 x 122 cm

Zu diesem Werk liegt eine vom Künstler signierte Echtheitsbestätigung vor.

Provenienz:
Galleria Massimo De Carlo, Mailand
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Basel, Art Basel-Messe Basel, 2017

...Was ist die Funktion der Kunst, oder das Wesen der Kunst? Wenn wir unsere Analogie der Formen, die Kunst annimmt, als Sprache der Kunst fortsetzen, dann kann man erkennen, dass ein Kunstwerk eine Art Proposition ist, die im Kontext der Kunst als Kommentar zur Kunst präsentiert wird.

Wir können dann weiter gehen und die Arten von „Propositionen“ analysieren.

A. I. Ayers Bewertung von Kants Unterscheidung zwischen analytisch und synthetisch ist hier für uns nützlich:
„Ein Satz ist analytisch, wenn seine Gültigkeit allein von den Definitionen der in ihm enthaltenen Symbole abhängt, und synthetisch, wenn seine Gültigkeit durch die Tatsachen der Erfahrung bestimmt wird.”

Die Analogie, die ich versuchen werde, ist eine zwischen der Kunstbedingung und der Bedingung des analytischen Satzes.

Indem sie weder als etwas anderes noch über etwas anderes [als Kunst] glaubhaft erscheinen, sind die Formen der Kunst, die sich letztlich nur auf Kunst beziehen, am deutlichsten Formen gewesen, die den analytischen Sätzen am nächsten stehen.

Kunstwerke sind analytische Aussagen. Das heißt, wenn sie in ihrem Kontext - als Kunst - betrachtet werden, liefern sie keinerlei Informationen über irgendeinen Sachverhalt.

Ein Kunstwerk ist insofern eine Tautologie, als es eine Darstellung der Intention des Künstlers ist, das heißt, er sagt, dass ein bestimmtes Kunstwerk Kunst ist, was bedeutet, dass es eine Definition von Kunst ist.

Dass es Kunst ist, ist also a priori wahr' [was Iudd meint, wenn er sagt, dass "wenn jemand es Kunst nennt, es Kunst ist")...

Joseph Kosuth, Art after philosophy and after: collected writings, 1966-1990, The MIT Press, Cambridge, Massachusetts, London, England, 1991, S. 19-20

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 23.06.2021 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 17.06. - 23.06.2021


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.