Lot Nr. 246


Max Weiler *


(Hall, Tirol 1910–2001 Wien)
„Porphyrgebirge“, signiert, datiert M. Weiler 72 sowie auf der Rückseite signiert, datiert und betitelt Max Weiler 1972 Porphyrgebirge, Eitempera auf Sperrholz, 43,5 x 63,5 cm

Verzeichnet und abgebildet: Wilfried Skreiner/Almut Krapf, Max Weiler, Residenz Verlag, 1975, S. 399, WV-Nr. 749

Ausgestellt:
Max Weiler, Landschaft auf tönenden Gründen - Gemälde, Graphik 1969-1973, Galerie Krinzinger, Innsbruck, 27. April - 25. Mai 1973, Kat. Nr. 5

Provenienz:
Dr. Werner Sauerwein, Innsbruck
Herbert Danler (1928-2011), Maler
Privatsammlung, Tirol

„Ich mache die Lüfte, die Stimmungen, Bäume, Gräser und Dinge der Natur mit meinen eigenen Formen. Die Natur aber läßt ihre Stimmungen nicht wirken, bei zu großer Vergewaltigung ihrer Formen. Dann zieht sie sich zurück und läßt ein amüsantes, auch gutes Bild zurück – hat sich aber mit besten Grüßen empfohlen!“ Max Weiler, Tag- und Nachthefte, 1974

Porphyrisches Gefüge sind große Einsprenglinge in einer sonst feinkörnigen Grundmasse. Eigentlich wird der Begriff Porphyr nur für Magmatisches Gestein verwendet. Die Einsprenglinge bestehen hier aus großen, in der Schmelze gewachsenen Einzelkristallen. Die ähnlichen Gefügemerkmale der Rotliegend-Sedimente führte zu der (falschen) Bezeichnung „Pingartener Porphyr“.

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at

01.06.2022 - 17:00

Erzielter Preis: **
EUR 43.520,-
Schätzwert:
EUR 30.000,- bis EUR 50.000,-

Max Weiler *


(Hall, Tirol 1910–2001 Wien)
„Porphyrgebirge“, signiert, datiert M. Weiler 72 sowie auf der Rückseite signiert, datiert und betitelt Max Weiler 1972 Porphyrgebirge, Eitempera auf Sperrholz, 43,5 x 63,5 cm

Verzeichnet und abgebildet: Wilfried Skreiner/Almut Krapf, Max Weiler, Residenz Verlag, 1975, S. 399, WV-Nr. 749

Ausgestellt:
Max Weiler, Landschaft auf tönenden Gründen - Gemälde, Graphik 1969-1973, Galerie Krinzinger, Innsbruck, 27. April - 25. Mai 1973, Kat. Nr. 5

Provenienz:
Dr. Werner Sauerwein, Innsbruck
Herbert Danler (1928-2011), Maler
Privatsammlung, Tirol

„Ich mache die Lüfte, die Stimmungen, Bäume, Gräser und Dinge der Natur mit meinen eigenen Formen. Die Natur aber läßt ihre Stimmungen nicht wirken, bei zu großer Vergewaltigung ihrer Formen. Dann zieht sie sich zurück und läßt ein amüsantes, auch gutes Bild zurück – hat sich aber mit besten Grüßen empfohlen!“ Max Weiler, Tag- und Nachthefte, 1974

Porphyrisches Gefüge sind große Einsprenglinge in einer sonst feinkörnigen Grundmasse. Eigentlich wird der Begriff Porphyr nur für Magmatisches Gestein verwendet. Die Einsprenglinge bestehen hier aus großen, in der Schmelze gewachsenen Einzelkristallen. Die ähnlichen Gefügemerkmale der Rotliegend-Sedimente führte zu der (falschen) Bezeichnung „Pingartener Porphyr“.

Expertin: Mag. Elke Königseder Mag. Elke Königseder
+43-1-515 60-358

elke.koenigseder@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 01.06.2022 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 21.05. - 01.06.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.