Lot Nr. 4 -


Spanische Schule, 15. Jahrhundert


Spanische Schule, 15. Jahrhundert - Alte Meister I

Ein Prophet,
Tempera und Öl auf Goldgrund auf Holz, 27,5 x 24 cm, gerahmt

Dieser ausdrucksstarke Männerkopf mit seinem auffälligen Heiligenschein und der sich vom Hintergrund abhebenden warmen Farbigkeit des prächtigen Damastgewandes lassen vermuten, dass das vorliegende Bild auf der Iberischen Halbinsel gemalt wurde.

Die Figur ist vermutlich als Prophet zu lesen, worauf die exotische Kopfbedeckung und der polygonale Heiligenschein schließen lassen, der in der spanischen Malerei Figuren aus dem Alten Testament vorbehalten ist, um sie von jenen des Neuen Testaments, welche sich durch kreisförmige Nimben zu erkennen geben, zu unterscheiden. Als ikonografischer Vergleich könnten etwa die halbfigurigen Darstellungen (David, Salomo, Hezekiah, Esra und Ozias) Pedro Berruguetes in der Predellenzone des Hochaltars der Kirche Santa Eulalia in Paredes de Nava dienen, ein Werk der 1480er-Jahre. Möglicherweise war die vorliegende Tafel gleichfalls Teil einer ähnlichen Komposition.

Das Gemälde verbindet deutliche mediterrane Merkmale wie den flachen goldenen Heiligenschein mit einer auf nordeuropäische Einflüsse zurückgehenden Detailfreude, die sich in den Wimpern und Haarlocken äußert. Der Künstler des vorliegenden Werks gehörte einer wichtigen Gruppe in Spanien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätiger Künstler an, die stark von der flämischen Malerei beeinflusst war. Zu ihr gehörten Pedro Berruguete und Jaume Huguet.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

09.11.2022 - 17:00

Schätzwert:
EUR 25.000,- bis EUR 35.000,-

Spanische Schule, 15. Jahrhundert


Ein Prophet,
Tempera und Öl auf Goldgrund auf Holz, 27,5 x 24 cm, gerahmt

Dieser ausdrucksstarke Männerkopf mit seinem auffälligen Heiligenschein und der sich vom Hintergrund abhebenden warmen Farbigkeit des prächtigen Damastgewandes lassen vermuten, dass das vorliegende Bild auf der Iberischen Halbinsel gemalt wurde.

Die Figur ist vermutlich als Prophet zu lesen, worauf die exotische Kopfbedeckung und der polygonale Heiligenschein schließen lassen, der in der spanischen Malerei Figuren aus dem Alten Testament vorbehalten ist, um sie von jenen des Neuen Testaments, welche sich durch kreisförmige Nimben zu erkennen geben, zu unterscheiden. Als ikonografischer Vergleich könnten etwa die halbfigurigen Darstellungen (David, Salomo, Hezekiah, Esra und Ozias) Pedro Berruguetes in der Predellenzone des Hochaltars der Kirche Santa Eulalia in Paredes de Nava dienen, ein Werk der 1480er-Jahre. Möglicherweise war die vorliegende Tafel gleichfalls Teil einer ähnlichen Komposition.

Das Gemälde verbindet deutliche mediterrane Merkmale wie den flachen goldenen Heiligenschein mit einer auf nordeuropäische Einflüsse zurückgehenden Detailfreude, die sich in den Wimpern und Haarlocken äußert. Der Künstler des vorliegenden Werks gehörte einer wichtigen Gruppe in Spanien in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätiger Künstler an, die stark von der flämischen Malerei beeinflusst war. Zu ihr gehörten Pedro Berruguete und Jaume Huguet.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 09.11.2022 - 17:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.10. - 09.11.2022