Lot Nr. 254


Leonello Spada


Leonello Spada - Alte Meister II

(Bologna 1576–1622 Parma)
Beweinung Christi,
Öl auf Holz, 34,5 x 43 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Literatur:
N. Roio, Bartolomeo Schedoni e Leonello Spada: alcune opere sconosciute di due „caravaggisti“ padani, in: Valori Tattili, Bd. 1, 2013, S. 58, S. 62, Abb. 19 (als Leonello Spada)

Leonello Spada kam aus bescheidenen Verhältnissen, erwarb sich aber Ansehen als Maler und arbeitete unter der Protektion hochrangiger Mäzene wie der Kardinäle Maffeo Barberini und Alessandro d’Este. 1610 passierte Spada auf seiner Reise nach Malta Rom und Neapel, wo er möglicherweise mit Caravaggio zusammentraf. In La Valletta war es ihm zweifellos möglich, in der Kirche San Giovanni dei Cavalieri Caravaggios Heiligen Hieronymus zu sehen. Spada verbrachte seine letzten Lebensjahre in Parma im Dienst von Ranuccio Farnese, Herzog von Parma.

Roio zufolge handelt es sich hier um eine für Spadas Spätwerk typische Komposition. Die tragischen Gesichter und gewundenen Faltenwürfe sind mit der Beweinung Christi im Musée Fabre in Montpellier (Inv.-Nr. 2012.10.1) vergleichbar. Die Füße Christi im Vordergrund sind ein Zitat aus Caravaggios Madonna dei Pellegrini in der Kirche Sant’Agostino in Rom.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

10.11.2022 - 17:52

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-
Startpreis:
EUR 15.000,-

Leonello Spada


(Bologna 1576–1622 Parma)
Beweinung Christi,
Öl auf Holz, 34,5 x 43 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Literatur:
N. Roio, Bartolomeo Schedoni e Leonello Spada: alcune opere sconosciute di due „caravaggisti“ padani, in: Valori Tattili, Bd. 1, 2013, S. 58, S. 62, Abb. 19 (als Leonello Spada)

Leonello Spada kam aus bescheidenen Verhältnissen, erwarb sich aber Ansehen als Maler und arbeitete unter der Protektion hochrangiger Mäzene wie der Kardinäle Maffeo Barberini und Alessandro d’Este. 1610 passierte Spada auf seiner Reise nach Malta Rom und Neapel, wo er möglicherweise mit Caravaggio zusammentraf. In La Valletta war es ihm zweifellos möglich, in der Kirche San Giovanni dei Cavalieri Caravaggios Heiligen Hieronymus zu sehen. Spada verbrachte seine letzten Lebensjahre in Parma im Dienst von Ranuccio Farnese, Herzog von Parma.

Roio zufolge handelt es sich hier um eine für Spadas Spätwerk typische Komposition. Die tragischen Gesichter und gewundenen Faltenwürfe sind mit der Beweinung Christi im Musée Fabre in Montpellier (Inv.-Nr. 2012.10.1) vergleichbar. Die Füße Christi im Vordergrund sind ein Zitat aus Caravaggios Madonna dei Pellegrini in der Kirche Sant’Agostino in Rom.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister II
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 10.11.2022 - 17:52
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.10. - 09.11.2022