Lot Nr. 272


Peter Halley


(New York 1953 geb.)
Six Prisons, 2006, auf der Rückseite signiert und datiert, Acryl, fluoreszierendes Acryl, perlmutternes Metallic-Acryl und Roll-a-Tex auf 6 nebeneinanderliegenden Leinwänden, 190,5 x 190,5 cm

Wir danken Peter Halley Studio, New York für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Werkes.

Provenienz:
Galerie Forsblom, Stockholm (Rückseite Klebezettel)
Privatsammlung, Wien

Ausgestellt:
Galerie Forsblom, Helsinki, 10. November
2006 - 10. Januar 2007
Peter Halley – Prisons, Friedrich-Schiller-Universität,
Jena, Deutschland, 10. Mai 2014 - 27. Juli 2014

Literatur:
Martin S. Fischer, Barbara Happe, Steffen Siegel, u.a.,
Peter Halley – Prisons, Ausstellungskatalog (Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 2014), 91, Abb.

„Der Einsatz des Geometrischen dominiert die Landschaft. Der Raum wird in diskrete, isolierte Zellen unterteilt, deren Ausdehnung und Funktion explizit festgelegt ist. Die Zellen werden durch komplexe Netzwerke von Korridoren und Straßen erreicht, die mit vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und zu vorgeschriebenen Zeiten befahren werden müssen. Die ständige Zunahme der Komplexität und des Umfangs dieser Geometrien verwandelt die Landschaft kontinuierlich.

Mit der Geometrisierung der Landschaft geht die Geometrisierung des Denkens einher. Die spezifische Realität wird durch die Vorherrschaft des Modells verdrängt. Und das Modell wird wiederum der Landschaft aufgezwungen, wodurch die Realität in einem Prozess immer vollständigerer Zirkularität weiter verdrängt wird.“
Peter Halley, The Employment of the Geometric

Expertin: Mag. Patricia Pálffy Mag. Patricia Pálffy
+43-1-515 60-386

patricia.palffy@dorotheum.at

30.11.2022 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 134.250,-
Schätzwert:
EUR 80.000,- bis EUR 120.000,-

Peter Halley


(New York 1953 geb.)
Six Prisons, 2006, auf der Rückseite signiert und datiert, Acryl, fluoreszierendes Acryl, perlmutternes Metallic-Acryl und Roll-a-Tex auf 6 nebeneinanderliegenden Leinwänden, 190,5 x 190,5 cm

Wir danken Peter Halley Studio, New York für die freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung dieses Werkes.

Provenienz:
Galerie Forsblom, Stockholm (Rückseite Klebezettel)
Privatsammlung, Wien

Ausgestellt:
Galerie Forsblom, Helsinki, 10. November
2006 - 10. Januar 2007
Peter Halley – Prisons, Friedrich-Schiller-Universität,
Jena, Deutschland, 10. Mai 2014 - 27. Juli 2014

Literatur:
Martin S. Fischer, Barbara Happe, Steffen Siegel, u.a.,
Peter Halley – Prisons, Ausstellungskatalog (Jena: Friedrich-Schiller-Universität, 2014), 91, Abb.

„Der Einsatz des Geometrischen dominiert die Landschaft. Der Raum wird in diskrete, isolierte Zellen unterteilt, deren Ausdehnung und Funktion explizit festgelegt ist. Die Zellen werden durch komplexe Netzwerke von Korridoren und Straßen erreicht, die mit vorgeschriebenen Geschwindigkeiten und zu vorgeschriebenen Zeiten befahren werden müssen. Die ständige Zunahme der Komplexität und des Umfangs dieser Geometrien verwandelt die Landschaft kontinuierlich.

Mit der Geometrisierung der Landschaft geht die Geometrisierung des Denkens einher. Die spezifische Realität wird durch die Vorherrschaft des Modells verdrängt. Und das Modell wird wiederum der Landschaft aufgezwungen, wodurch die Realität in einem Prozess immer vollständigerer Zirkularität weiter verdrängt wird.“
Peter Halley, The Employment of the Geometric

Expertin: Mag. Patricia Pálffy Mag. Patricia Pálffy
+43-1-515 60-386

patricia.palffy@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 30.11.2022 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.11. - 30.11.2022


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.