Lot Nr. 22


Ferrareser Schule, 15. Jahrhundert


Ferrareser Schule, 15. Jahrhundert - Alte Meister

Kreuztragung,
Öl auf Holz, 52 x 40 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Diese Darstellung der Kreuztragung hatte in der Region der Emilia-Romagna, wo Fassungen von Marco Palmezzano (1460–1539) und Francesco da Cotignola, gen. Zagarelli, (1474–1532) bekannt sind, offenbar großen Erfolg.

Die vorliegende Tafel ist auch mit Werken Baldassare Carraris (1460–1515/16) vergleichbar. Die Gesichtszüge Jesu gleichen vor allem jenen der Madonna in der Heimsuchung in der Abtei San Mercuriale in Forlì (um 1498; verzeichnet in der Fototeca Zeri unter Nr. 100334) und des Christus im Fegefeuer in der Pinacoteca Comunale di Ravenna (um 1502; Inv.-Nr. 28).

Die wenigen Details, die über das Leben Baldassare Carraris bekannt sind, führen allesamt in die Emilia Romagna, wo er insbesondere zwischen 1486 und 1516 um seine Heimatstadt Ravenna einer der führenden Maler des späten Quattrocento war. Die frühe Ausbildung des Künstlers stand unter dem Einfluss der Kunst Ferraras und Forlìs, insbesondere der Maler Melozzo da Forlì (1438–1494) und Marco Palmezzano (1460–1539). Gegen Ende seiner Laufbahn geriet er unter den Eindruck der venezianischen Malerei, vor allem des Schaffens Bellinis (siehe A. Tempestini, Bellini e Belliniani in Romagna, Florenz 1998, S. 121–131).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

03.05.2023 - 18:00

Schätzwert:
EUR 25.000,- bis EUR 30.000,-

Ferrareser Schule, 15. Jahrhundert


Kreuztragung,
Öl auf Holz, 52 x 40 cm, gerahmt

Provenienz:
europäische Privatsammlung

Diese Darstellung der Kreuztragung hatte in der Region der Emilia-Romagna, wo Fassungen von Marco Palmezzano (1460–1539) und Francesco da Cotignola, gen. Zagarelli, (1474–1532) bekannt sind, offenbar großen Erfolg.

Die vorliegende Tafel ist auch mit Werken Baldassare Carraris (1460–1515/16) vergleichbar. Die Gesichtszüge Jesu gleichen vor allem jenen der Madonna in der Heimsuchung in der Abtei San Mercuriale in Forlì (um 1498; verzeichnet in der Fototeca Zeri unter Nr. 100334) und des Christus im Fegefeuer in der Pinacoteca Comunale di Ravenna (um 1502; Inv.-Nr. 28).

Die wenigen Details, die über das Leben Baldassare Carraris bekannt sind, führen allesamt in die Emilia Romagna, wo er insbesondere zwischen 1486 und 1516 um seine Heimatstadt Ravenna einer der führenden Maler des späten Quattrocento war. Die frühe Ausbildung des Künstlers stand unter dem Einfluss der Kunst Ferraras und Forlìs, insbesondere der Maler Melozzo da Forlì (1438–1494) und Marco Palmezzano (1460–1539). Gegen Ende seiner Laufbahn geriet er unter den Eindruck der venezianischen Malerei, vor allem des Schaffens Bellinis (siehe A. Tempestini, Bellini e Belliniani in Romagna, Florenz 1998, S. 121–131).

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 03.05.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 22.04. - 03.05.2023