Lot Nr. 105


Angelo Maria Crivelli, gen. Crivellone


(Mailand tätig 1690–1730)
Ein Pfau, Tauben, Enten und Kaninchen in einer Ideallandschaft; und
Ein Reiher und Enten an einem Teich,
Öl auf Leinwand, 254 x 116 cm bzw. 240 x 97 cm, gerahmt, Pendants (2)

Provenienz:
Adelsbesitz, seit dem späten 19. Jahrhundert

Wir danken Gianluca Bocchi, der die Zuschreibung der vorliegenden Gemälde auf Grundlage von Fotografien bestätigt hat.

Angelo Maria Crivelli, genannt Crivellone, um ihn von seinem Sohn Giovanni zu unterscheiden, galt als einer der bedeutendsten Stilllebenmaler seiner Zeit. Dem Biografen Antonio Orlandi zufolge konnte Crivellone „die Wahrheit vor Augen sehen, besser als die Natur selbst“ (siehe A. Orlandi, Abecedario pittorico del M. R. P. Pellegrino Antonio Orlandi, bolognese, contenente le notizie de’ professori di pittura, scoltura, ed architettura, Venedig 1753, S. 60).

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Mailand geboren, ist Crivellone zwischen 1662 und 1730 dokumentiert; er arbeitete am Hof von Parma (siehe Orlandi 1753, S. 60) und spezialisierte sich, beeinflusst von den Werken flämischer Künstler wie Hondecoeter, Weenix, Snyders und Fyt, auf die Darstellung von Tieren. Seine Stillleben zeichnen sich durch einen verfeinerten und präzisen, aber lebendigen Pinselstrich aus. In seinem Oeuvre finden sich Wiederholungen ähnlicher Themen, die er wie die vorliegenden Werke – bedeutende Beispiele seines Korpus – variierte.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Erzielter Preis: **
EUR 39.600,-
Schätzwert:
EUR 40.000,- bis EUR 60.000,-

Angelo Maria Crivelli, gen. Crivellone


(Mailand tätig 1690–1730)
Ein Pfau, Tauben, Enten und Kaninchen in einer Ideallandschaft; und
Ein Reiher und Enten an einem Teich,
Öl auf Leinwand, 254 x 116 cm bzw. 240 x 97 cm, gerahmt, Pendants (2)

Provenienz:
Adelsbesitz, seit dem späten 19. Jahrhundert

Wir danken Gianluca Bocchi, der die Zuschreibung der vorliegenden Gemälde auf Grundlage von Fotografien bestätigt hat.

Angelo Maria Crivelli, genannt Crivellone, um ihn von seinem Sohn Giovanni zu unterscheiden, galt als einer der bedeutendsten Stilllebenmaler seiner Zeit. Dem Biografen Antonio Orlandi zufolge konnte Crivellone „die Wahrheit vor Augen sehen, besser als die Natur selbst“ (siehe A. Orlandi, Abecedario pittorico del M. R. P. Pellegrino Antonio Orlandi, bolognese, contenente le notizie de’ professori di pittura, scoltura, ed architettura, Venedig 1753, S. 60).

In der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Mailand geboren, ist Crivellone zwischen 1662 und 1730 dokumentiert; er arbeitete am Hof von Parma (siehe Orlandi 1753, S. 60) und spezialisierte sich, beeinflusst von den Werken flämischer Künstler wie Hondecoeter, Weenix, Snyders und Fyt, auf die Darstellung von Tieren. Seine Stillleben zeichnen sich durch einen verfeinerten und präzisen, aber lebendigen Pinselstrich aus. In seinem Oeuvre finden sich Wiederholungen ähnlicher Themen, die er wie die vorliegenden Werke – bedeutende Beispiele seines Korpus – variierte.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.