Lot Nr. 119 -


Pietro Fabris


(Neapel tätig 1740 – 1804)
Tarantella im Palazzo Donn’Anna, Neapel, mit dem Vesuv im Hintergrund,
Öl auf Leinwand, 39,5 x 73,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, Mailand, 28. November 2007, Lot 23 (als Pietro Fabris);
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Pietro Fabris war während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert in Neapel tätig. Seine Werke wurden von einer gebildeten kosmopolitischen Elite nachgefragt, die Neapel auf ihrer italienischen Bildungsreise besuchte.

Das vorliegende Gemälde bezieht sich auf eine weitere, nahezu identische Version desselben Themas (38 x 71 cm) in der Fondazione Maurizio e Isabella Alisio in Neapel, die signiert und in die 1760er-Jahre zu datiert ist (siehe G. Alisio, N. Spinosa, Vedute napoletane della Fondazione Maurizio e Isabella Alisio, Ausstellungskatalog, Neapel 2002, S. 39, 94). Das Motiv des Tanzes am Meeresufer war eines der erfolgreichsten und von Fabris’ Auftraggebern am häufigsten nachgefragt.

Die hier dargestellte Mittelgruppe tanzender Frauen und Kinder wiederholt sich in Fabris’ Tarantella con Posillipo sullo sfondo von 1756/1757 (siehe N. Spinosa (Hrsg.), All’ombra di Vesuvio. Napoli nella veduta europea dal Quatrocento all’Ottocento, Ausstellungskatalog, Neapel 1990, S. 383, Abb. S. 231). Einige der anderen Figuren kehren in einer Komposition wieder, die einen umfassenderen Blick auf das neapolitanische Leben bietet. Besagtes Werk zeigt nicht nur eine Szene mit tanzenden, sondern auch mit essenden Menschen am selben Ort an der Küste von Posillipo, mit dem Vesuv im Hintergrund (siehe N. Spinosa, Pittura napoletana del Settecento II. Da Rococò al Classicismo, Neapel, 1988, Abb. 405, Nr. 306). Dieses Gemälde (72 x 100 cm, signiert und mit 1766 datiert) befindet sich zusammen mit seinem Pendant, dem Frühstück am Meer, in der königlichen Sammlung im Holyrood Palace in Edinburgh.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com

25.10.2023 - 18:00

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-

Pietro Fabris


(Neapel tätig 1740 – 1804)
Tarantella im Palazzo Donn’Anna, Neapel, mit dem Vesuv im Hintergrund,
Öl auf Leinwand, 39,5 x 73,5 cm, gerahmt

Provenienz:
Auktion, Christie’s, Mailand, 28. November 2007, Lot 23 (als Pietro Fabris);
dort erworben durch den jetzigen Besitzer

Pietro Fabris war während der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert in Neapel tätig. Seine Werke wurden von einer gebildeten kosmopolitischen Elite nachgefragt, die Neapel auf ihrer italienischen Bildungsreise besuchte.

Das vorliegende Gemälde bezieht sich auf eine weitere, nahezu identische Version desselben Themas (38 x 71 cm) in der Fondazione Maurizio e Isabella Alisio in Neapel, die signiert und in die 1760er-Jahre zu datiert ist (siehe G. Alisio, N. Spinosa, Vedute napoletane della Fondazione Maurizio e Isabella Alisio, Ausstellungskatalog, Neapel 2002, S. 39, 94). Das Motiv des Tanzes am Meeresufer war eines der erfolgreichsten und von Fabris’ Auftraggebern am häufigsten nachgefragt.

Die hier dargestellte Mittelgruppe tanzender Frauen und Kinder wiederholt sich in Fabris’ Tarantella con Posillipo sullo sfondo von 1756/1757 (siehe N. Spinosa (Hrsg.), All’ombra di Vesuvio. Napoli nella veduta europea dal Quatrocento all’Ottocento, Ausstellungskatalog, Neapel 1990, S. 383, Abb. S. 231). Einige der anderen Figuren kehren in einer Komposition wieder, die einen umfassenderen Blick auf das neapolitanische Leben bietet. Besagtes Werk zeigt nicht nur eine Szene mit tanzenden, sondern auch mit essenden Menschen am selben Ort an der Küste von Posillipo, mit dem Vesuv im Hintergrund (siehe N. Spinosa, Pittura napoletana del Settecento II. Da Rococò al Classicismo, Neapel, 1988, Abb. 405, Nr. 306). Dieses Gemälde (72 x 100 cm, signiert und mit 1766 datiert) befindet sich zusammen mit seinem Pendant, dem Frühstück am Meer, in der königlichen Sammlung im Holyrood Palace in Edinburgh.

Experte: Mark MacDonnell Mark MacDonnell
+43 1 515 60 403

oldmasters@dorotheum.com


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
old.masters@dorotheum.at

+43 1 515 60 403
Auktion: Alte Meister
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 25.10.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 14.10. - 25.10.2023