Lot Nr. 22


Rudolf Kalvach


(Wien 1883-1932 Kosmonosy, Tschechoslowakische Republik)
"Schubkarren - Triester Hafenleben 2", 1907/08, Holzschnitt auf braunem Japan, Druckstockmaße 41,4 x 41,8 cm, Blattmaße 43,2 x 43,5 cm, aus der 16 Holzschnitte umfassenden Folge mit Motiven des Triester Hafenlebens, Randverluste und Randeinrisse (davon einer bis in die Darstellung), teils mit älteren Klebstreifen hinterklebt, gebräunt, (RAC)

Das Holzschnittwerk von Rudolf Kalvach kommt nur selten auf dem Auktionsmarkt vor. Der Druck dieses Holzschnittes erfolgte von einem zusammengesetzten Druckstock. Im vorliegenden Exemplar weist nur eine sehr feine Trennlinie auf den zusammengesetzten Holzstock hin. Ein anderes Exemplar, abgebildet in 'Fantastisch! Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900' (Abb. 4.2) weist eine sehr viel deutlichere Trennfuge auf. Dieses Verfahren nutzte Kalvach auch bei weiteren Holzschnitten der Folge 'Triester Hafenleben' (ebd. Abb. 4.1 sowie 4.3.2 und 4.3.3).

Literatur:
Tobias G. Natter/ Roberto Festa/ Franz Smola (Hrsg.) "Fantastisch! Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900", Ausst.-Kat. Leopold MuseumWien, Mailand 2012, S. 179 - 212 (die gesamte Folge)

Experte: Raphael Achterberg, MA Raphael Achterberg, MA
+43-1-515 60-557

raphael.achterberg@dorotheum.at

08.11.2023 - 15:11

Startpreis:
EUR 2.400,-

Rudolf Kalvach


(Wien 1883-1932 Kosmonosy, Tschechoslowakische Republik)
"Schubkarren - Triester Hafenleben 2", 1907/08, Holzschnitt auf braunem Japan, Druckstockmaße 41,4 x 41,8 cm, Blattmaße 43,2 x 43,5 cm, aus der 16 Holzschnitte umfassenden Folge mit Motiven des Triester Hafenlebens, Randverluste und Randeinrisse (davon einer bis in die Darstellung), teils mit älteren Klebstreifen hinterklebt, gebräunt, (RAC)

Das Holzschnittwerk von Rudolf Kalvach kommt nur selten auf dem Auktionsmarkt vor. Der Druck dieses Holzschnittes erfolgte von einem zusammengesetzten Druckstock. Im vorliegenden Exemplar weist nur eine sehr feine Trennlinie auf den zusammengesetzten Holzstock hin. Ein anderes Exemplar, abgebildet in 'Fantastisch! Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900' (Abb. 4.2) weist eine sehr viel deutlichere Trennfuge auf. Dieses Verfahren nutzte Kalvach auch bei weiteren Holzschnitten der Folge 'Triester Hafenleben' (ebd. Abb. 4.1 sowie 4.3.2 und 4.3.3).

Literatur:
Tobias G. Natter/ Roberto Festa/ Franz Smola (Hrsg.) "Fantastisch! Rudolf Kalvach. Wien und Triest um 1900", Ausst.-Kat. Leopold MuseumWien, Mailand 2012, S. 179 - 212 (die gesamte Folge)

Experte: Raphael Achterberg, MA Raphael Achterberg, MA
+43-1-515 60-557

raphael.achterberg@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Druckgrafik und Editionen
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 08.11.2023 - 15:11
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 02.11. - 08.11.2023