Lot Nr. 226


Giuseppe Capogrossi *


(Rom 1900–1972)
Superficie 279, 1952, signiert und datiert, Öl auf Leinwand, 72 x 60 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung G. David Thompson, Pittsburgh
Museum of Art, Carnegie Institute, Pittsburgh (Rückseite Klebezettel)
Alcoa Collection of Contemporary Art, Pittsburgh
Auktion Sotheby’s Mailand, 30. Mai 1995, Los 272
Auktion Finarte Mailand, 4. Oktober 2006, Los 468
Galleria d’Arte Mazzoleni, Turin
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Pittsburgh, Alcoa Collection of Contemporary Art: An Exhibition of Works Acquired from the G. David Thompson Collection, Carnegie Institute Museum of Art, 12. Januar – 5. Februar 1967; Wanderausstellung: Syracuse, Everson Museum of Art, 24. September - 15. Oktober; Ithaca, Andrew Dickson White Museum of Art, Cornell University, 23. Oktober - 19. November; Allentown, Allentown Art Museum, 3. - 24. Dezember; Richmond, Art Association of Richmond, 7. - 28. Januar 1968; Davenport, Davenport Municipal Art Gallery, 11. Februar - 3. März 1968; Ann Arbor, University of Michigan, 17. März - 7. April 1968; Evansville, Evansville Museum of Arts & Sciences, 21. April - 12. Mai 1968; Binghamton, Roberson Center for the Arts & Sciences, 26. Mai - 16. Juni 1968; Montclair, Montclair Art Museum, 8 - 29. September 1968; New Wilmington, Westminster College, 13. Oktober - 3. November 1968; Tuscaloosa, University of Alabama, 17. November - 8. Dezember 1968; Cambridge, Massachusetts Institute of Technology, 22. Dezember 1968 - 12. Januar 1969; Albany, State University of New York, 26. Januar - 16. Februar 1969; Canton, St. Lawrence University, 2. - 23. März 1969; Tacoma, Tacoma Art Museum, 13. April - 4. Mai 1969; Austin, University of Texas, 1. - 27. Juli 1969; Los Angeles, Century City, Inc. 17. August - 7. September 1969; West Bend, West Bend Gallery of Fine Arts, 28. September - 19. Oktober 1969; Youngstone, Butler Institute of American Art, 9. - 30. November 1969; Mobile, Mobile Art Gallery, 21. Dezember 1969 - 11. Januar 1970; West Palm Beach, Norton Gallery of Art, 1. - 22. Februar 1970; Maryville, Maryville College, 24. April - 17. Mai 1970; El Paso, El Paso Museum of Art. 7 - 28. Juni 1970, Ausst.-Kat. Nr. 9 mit Abb. (rückseitig Aufkleber) *

Literatur:
G. C. Argan (Hrsg.), Capogrossi, Editalia, Rom, 1967, S. 149, Nr. 105 mit Abb.

Notiz:
Wie im Katalog angegeben, wurde diese Ausstellung mit Werken aus der Sammlung J. David Thompson erstmals im Carnegie Institute Museum of Art in Pittsburgh öffentlich gezeigt. Sie wird unter der Schirmherrschaft von The American Federation of Arts verbreitet.

„„Die Leinwände von Capogrossi haben nicht den Charakter von abstrakter Kunst. Aber worauf beziehen sich die Zeichen, die in seinen Bildern erscheinen, und wie reagieren sie aufeinander?

Unweigerlich identifizieren wir die Zeichen auf seinen Leinwänden als Aufzeichnungen menschlicher Aktivitäten. Aber was für menschliche Aktivitäten sind es? Die einzelnen Zeichen ähneln, vor allem wenn sie in Serien angeordnet sind, Alphabeten in Sprachen, die wir nicht lesen können, doch der Anschein von Abfolge und Ordnung ist so stark, dass er das Vorhandensein von Bedeutung impliziert.

Es gibt Wiederholungen mit unterschiedlicher Häufigkeit, die aussehen wie geheimnisvolle Listen. Capogrossis Bilder sind (...) wie die Fußabdrücke von Vögeln im Sand, sie wirken wie Omen (...).“


Roland Penrose, 1957, zitiert in Giulio Carlo Argan (Hrsg.), Capogrossi, Rom 1967, S. 22

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

29.11.2023 - 18:00

Schätzwert:
EUR 100.000,- bis EUR 150.000,-

Giuseppe Capogrossi *


(Rom 1900–1972)
Superficie 279, 1952, signiert und datiert, Öl auf Leinwand, 72 x 60 cm, gerahmt

Provenienz:
Sammlung G. David Thompson, Pittsburgh
Museum of Art, Carnegie Institute, Pittsburgh (Rückseite Klebezettel)
Alcoa Collection of Contemporary Art, Pittsburgh
Auktion Sotheby’s Mailand, 30. Mai 1995, Los 272
Auktion Finarte Mailand, 4. Oktober 2006, Los 468
Galleria d’Arte Mazzoleni, Turin
Europäische Privatsammlung

Ausgestellt:
Pittsburgh, Alcoa Collection of Contemporary Art: An Exhibition of Works Acquired from the G. David Thompson Collection, Carnegie Institute Museum of Art, 12. Januar – 5. Februar 1967; Wanderausstellung: Syracuse, Everson Museum of Art, 24. September - 15. Oktober; Ithaca, Andrew Dickson White Museum of Art, Cornell University, 23. Oktober - 19. November; Allentown, Allentown Art Museum, 3. - 24. Dezember; Richmond, Art Association of Richmond, 7. - 28. Januar 1968; Davenport, Davenport Municipal Art Gallery, 11. Februar - 3. März 1968; Ann Arbor, University of Michigan, 17. März - 7. April 1968; Evansville, Evansville Museum of Arts & Sciences, 21. April - 12. Mai 1968; Binghamton, Roberson Center for the Arts & Sciences, 26. Mai - 16. Juni 1968; Montclair, Montclair Art Museum, 8 - 29. September 1968; New Wilmington, Westminster College, 13. Oktober - 3. November 1968; Tuscaloosa, University of Alabama, 17. November - 8. Dezember 1968; Cambridge, Massachusetts Institute of Technology, 22. Dezember 1968 - 12. Januar 1969; Albany, State University of New York, 26. Januar - 16. Februar 1969; Canton, St. Lawrence University, 2. - 23. März 1969; Tacoma, Tacoma Art Museum, 13. April - 4. Mai 1969; Austin, University of Texas, 1. - 27. Juli 1969; Los Angeles, Century City, Inc. 17. August - 7. September 1969; West Bend, West Bend Gallery of Fine Arts, 28. September - 19. Oktober 1969; Youngstone, Butler Institute of American Art, 9. - 30. November 1969; Mobile, Mobile Art Gallery, 21. Dezember 1969 - 11. Januar 1970; West Palm Beach, Norton Gallery of Art, 1. - 22. Februar 1970; Maryville, Maryville College, 24. April - 17. Mai 1970; El Paso, El Paso Museum of Art. 7 - 28. Juni 1970, Ausst.-Kat. Nr. 9 mit Abb. (rückseitig Aufkleber) *

Literatur:
G. C. Argan (Hrsg.), Capogrossi, Editalia, Rom, 1967, S. 149, Nr. 105 mit Abb.

Notiz:
Wie im Katalog angegeben, wurde diese Ausstellung mit Werken aus der Sammlung J. David Thompson erstmals im Carnegie Institute Museum of Art in Pittsburgh öffentlich gezeigt. Sie wird unter der Schirmherrschaft von The American Federation of Arts verbreitet.

„„Die Leinwände von Capogrossi haben nicht den Charakter von abstrakter Kunst. Aber worauf beziehen sich die Zeichen, die in seinen Bildern erscheinen, und wie reagieren sie aufeinander?

Unweigerlich identifizieren wir die Zeichen auf seinen Leinwänden als Aufzeichnungen menschlicher Aktivitäten. Aber was für menschliche Aktivitäten sind es? Die einzelnen Zeichen ähneln, vor allem wenn sie in Serien angeordnet sind, Alphabeten in Sprachen, die wir nicht lesen können, doch der Anschein von Abfolge und Ordnung ist so stark, dass er das Vorhandensein von Bedeutung impliziert.

Es gibt Wiederholungen mit unterschiedlicher Häufigkeit, die aussehen wie geheimnisvolle Listen. Capogrossis Bilder sind (...) wie die Fußabdrücke von Vögeln im Sand, sie wirken wie Omen (...).“


Roland Penrose, 1957, zitiert in Giulio Carlo Argan (Hrsg.), Capogrossi, Rom 1967, S. 22

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst I
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 29.11.2023 - 18:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 18.11. - 29.11.2023