Lot Nr. 102


Franz Barwig (Schönau, Mähren 1868-1931 Wien), Kachelofen, Entwurf, um 1913, Ausführung: Firma Sommerhuber, Steyr. Der Kachelofen befand sich ursprünglich in der Villa Barwig, Hockegasse 92, 1180 Wien.


Keramik, grün glasiert; an den Reliefkonturen leicht bräunlich durchscheinend; Unterteil in Quadratformation mit viereckigen Kacheln in drei Reihen; Reliefdekor in Rundmedaillons: Gretchen am Spinnrad, Papageien, Putto auf einem Kenaur bzw. Hirsch reitend; an den oberen Ecken plastische Affenmotive; 16-eckiger Aufsatz mit hochrechteckigen Kacheln in zwei Reihen mit figuralen Motiven zwischen Weinreben; Höhe: 160 cm, Breite und Tiefe: 102 cm. (MP) Der Ofen hatte einen gemauerten, ca. 56 cm hohen Sockel. Provenienz: Franz Barwig der Ältere (1868-1931), Wien; Privatbesitz Österreich, Dorotheum Wien, 18. April 1994, Los 120; Erich Welt (1928-2006), Wien, im Erbgang an den derzeitigen Eigentümer - Privatbesitz Wien. Literatur: Max Eisler, Österreichische Werkkultur, Wien 1916, S. 159. Das Archivfoto zeigt den ursprünglichen Aufstellungsort des Ofens im Entrée des Barwig Hauses. Später wurde er abgetragen und im Atelier wieder aufgestellt.

Expertin: Dr. Magda Pfabigan, M.A. Dr. Magda Pfabigan, M.A.
+43-1-515 60-383

magda.pfabigan@dorotheum.at

06.06.2024 - 14:51

Schätzwert:
EUR 14.000,- bis EUR 20.000,-
Startpreis:
EUR 14.000,-

Franz Barwig (Schönau, Mähren 1868-1931 Wien), Kachelofen, Entwurf, um 1913, Ausführung: Firma Sommerhuber, Steyr. Der Kachelofen befand sich ursprünglich in der Villa Barwig, Hockegasse 92, 1180 Wien.


Keramik, grün glasiert; an den Reliefkonturen leicht bräunlich durchscheinend; Unterteil in Quadratformation mit viereckigen Kacheln in drei Reihen; Reliefdekor in Rundmedaillons: Gretchen am Spinnrad, Papageien, Putto auf einem Kenaur bzw. Hirsch reitend; an den oberen Ecken plastische Affenmotive; 16-eckiger Aufsatz mit hochrechteckigen Kacheln in zwei Reihen mit figuralen Motiven zwischen Weinreben; Höhe: 160 cm, Breite und Tiefe: 102 cm. (MP) Der Ofen hatte einen gemauerten, ca. 56 cm hohen Sockel. Provenienz: Franz Barwig der Ältere (1868-1931), Wien; Privatbesitz Österreich, Dorotheum Wien, 18. April 1994, Los 120; Erich Welt (1928-2006), Wien, im Erbgang an den derzeitigen Eigentümer - Privatbesitz Wien. Literatur: Max Eisler, Österreichische Werkkultur, Wien 1916, S. 159. Das Archivfoto zeigt den ursprünglichen Aufstellungsort des Ofens im Entrée des Barwig Hauses. Später wurde er abgetragen und im Atelier wieder aufgestellt.

Expertin: Dr. Magda Pfabigan, M.A. Dr. Magda Pfabigan, M.A.
+43-1-515 60-383

magda.pfabigan@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Jugendstil & Angewandte Kunst des 20. Jahrhunderts
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 06.06.2024 - 14:51
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 29.05. - 06.06.2024