Lotto No. 382


Allegorie des Flusses Enns, nach Georg Raphael Donner (1693-1741), Wien, Ende 19. Jahrhundert


Figur vom berühmten Donnerbrunnen (Mehlmarktbrunnen) am Neuen Markt in Wien, vollplastischer Bronzeguss, patiniert, seitlich bezeichnet: K. K. Kunst-Erzgiesserei Wien, auf Sockel aus profiliertem roten Marmor, Messing und ebonisiertem Holz montiert, neobarocke Kartusche mit Bezeichnung: R Donner, Gesamthöhe ca. 30,5 cm, Länge ca. 38 cm, Breite ca. 22 cm (SLS) Ruf 600

Der längste Binnenfluss Österreichs wird personifiziert von einem verträumten, alten und bärtigen Fährmann, sein Ruder auf der Schulter, er lehnt auf felsigem Ufergestein. Sein linkes Bein hängt über die Bassinwand. Der Federbund verweist auf die Erzgewinnung. Georg Raphael Donner schuf von 1737 bis 1739 den Providentiabrunnen, im Volksmund Donnerbrunnen genannt, ursprünglich aus Blei (heute in der Österreichischen Galerie Belvedere) und wurden 1873 durch Bronzekopien ersetzt.

Esperto: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at

07.05.2024 - 17:02

Prezzo realizzato: **
EUR 3.120,-
Stima:
EUR 800,- a EUR 1.200,-
Prezzo di partenza:
EUR 600,-

Allegorie des Flusses Enns, nach Georg Raphael Donner (1693-1741), Wien, Ende 19. Jahrhundert


Figur vom berühmten Donnerbrunnen (Mehlmarktbrunnen) am Neuen Markt in Wien, vollplastischer Bronzeguss, patiniert, seitlich bezeichnet: K. K. Kunst-Erzgiesserei Wien, auf Sockel aus profiliertem roten Marmor, Messing und ebonisiertem Holz montiert, neobarocke Kartusche mit Bezeichnung: R Donner, Gesamthöhe ca. 30,5 cm, Länge ca. 38 cm, Breite ca. 22 cm (SLS) Ruf 600

Der längste Binnenfluss Österreichs wird personifiziert von einem verträumten, alten und bärtigen Fährmann, sein Ruder auf der Schulter, er lehnt auf felsigem Ufergestein. Sein linkes Bein hängt über die Bassinwand. Der Federbund verweist auf die Erzgewinnung. Georg Raphael Donner schuf von 1737 bis 1739 den Providentiabrunnen, im Volksmund Donnerbrunnen genannt, ursprünglich aus Blei (heute in der Österreichischen Galerie Belvedere) und wurden 1873 durch Bronzekopien ersetzt.

Esperto: MMag. Stefan L. Schnöll MMag. Stefan L. Schnöll
+43-664-8106100

Stefan.schnoell@dorotheum.at


Hotline dell'acquirente lun-ven: 09.00 - 17.00
linz@dorotheum.at

+43 732 773132 74
Asta: Asta di primavera
Tipo d'asta: Asta online
Data: 07.05.2024 - 17:02
Luogo dell'asta: Linz
Esposizione: 25.04. bis 07.05.2022


** Prezzo d’acquisto comprensivo dei diritti d’asta acquirente e IVA

Non è più possibile effettuare un ordine di acquisto su Internet. L'asta è in preparazione o è già stata eseguita.