Lot Nr. 9


Albin Egger-Lienz


Albin Egger-Lienz - Klassische Moderne

(Stribach bei Lienz, Tirol 1868–1926 St. Justina bei Bozen, Südtirol)
Studie zu dem Gemälde „Die Alten“, 1912/1913, mit Bleistift signiert Egger-Lienz, auf der Rückseite altes Etikett mit Namensstempel: „Herw. H. Koerber, Professor, Weimar“, Öl auf Leinwand auf Karton, 59 x 40 cm, gerahmt

Fotozertifikat von Wilfried Kirschl (20. 3. 2006):

„Eine wichtige Vorarbeit zu den ‚Alten‘, ist eine von nunmehr zwei Ölstudien zu diesem zentralen Werk des Künstlers.“
Das Gemälde ist im Archiv von Wilfried Kirschl unter der Nr. M 697 registriert.

Provenienz:
Musikprofessor H. Herwarth Koerber (1870–1966), Weimar
Privatsammlung, Deutschland
Privatsammlung, Tirol

Literatur:
Carl Kraus, Ch. Gasser (Hrsg.), Künstlerkolonie Klausen, Ausst.-Kat., Stadtmuseum Klausen, Südtirol, 2000, Los Nr. 10.1, Abb. S. 152
vgl. Wilfried Kirschl, Albin Egger-Lienz. Das Gesamtwerk, Band 2, Innsbruck 1996, M 332, M 333 und M 679, abgebildet in Teil I, S. 248 und 251

An seinem ersten Entwurf für die große Komposition „Die Alten“ arbeitete Albin Egger-Lienz zwischen Dezember 1912 bis Jänner 1913 in Weimar (Kirschl M 332), die zweite Fassung (Kirschl M 333) entstand 1914 bereits in St. Justina in Südtirol. Egger-Lienz betitelte das Bild auch als „Herbst“, „Winter“ oder „Abend“. Die vorliegende Studie, die sich in deutschem Privatbesitz in Weimar befand, beschäftigt sich mit dem rechten oberen Mann in Rückenansicht. Sie ist neben einer weiteren „Rückenfigur eines gebeugten Greises“ (M 679) die einzige bekannte Studie für dieses monumentale Werk, wo Egger-Lienz den Schritt zu einer neuen, radikal reduzierten und expressiven Formensprache vollzog. Bemerkenswert ist die leicht rosafarbene Grundierung der Leinwand, durch die der von kräftigen, dynamischen Pinselzügen umrissene Formgedanke noch einmal plastisch und Raumfüllend hervorgehoben wird.

Expertin: Dr. Marianne Hussl-Hörmann Dr. Marianne Hussl-Hörmann
+43-1-515 60-765

marianne.hussl-hoermann@dorotheum.at

24.11.2020 - 16:00

Erzielter Preis: **
EUR 32.050,-
Schätzwert:
EUR 35.000,- bis EUR 50.000,-

Albin Egger-Lienz


(Stribach bei Lienz, Tirol 1868–1926 St. Justina bei Bozen, Südtirol)
Studie zu dem Gemälde „Die Alten“, 1912/1913, mit Bleistift signiert Egger-Lienz, auf der Rückseite altes Etikett mit Namensstempel: „Herw. H. Koerber, Professor, Weimar“, Öl auf Leinwand auf Karton, 59 x 40 cm, gerahmt

Fotozertifikat von Wilfried Kirschl (20. 3. 2006):

„Eine wichtige Vorarbeit zu den ‚Alten‘, ist eine von nunmehr zwei Ölstudien zu diesem zentralen Werk des Künstlers.“
Das Gemälde ist im Archiv von Wilfried Kirschl unter der Nr. M 697 registriert.

Provenienz:
Musikprofessor H. Herwarth Koerber (1870–1966), Weimar
Privatsammlung, Deutschland
Privatsammlung, Tirol

Literatur:
Carl Kraus, Ch. Gasser (Hrsg.), Künstlerkolonie Klausen, Ausst.-Kat., Stadtmuseum Klausen, Südtirol, 2000, Los Nr. 10.1, Abb. S. 152
vgl. Wilfried Kirschl, Albin Egger-Lienz. Das Gesamtwerk, Band 2, Innsbruck 1996, M 332, M 333 und M 679, abgebildet in Teil I, S. 248 und 251

An seinem ersten Entwurf für die große Komposition „Die Alten“ arbeitete Albin Egger-Lienz zwischen Dezember 1912 bis Jänner 1913 in Weimar (Kirschl M 332), die zweite Fassung (Kirschl M 333) entstand 1914 bereits in St. Justina in Südtirol. Egger-Lienz betitelte das Bild auch als „Herbst“, „Winter“ oder „Abend“. Die vorliegende Studie, die sich in deutschem Privatbesitz in Weimar befand, beschäftigt sich mit dem rechten oberen Mann in Rückenansicht. Sie ist neben einer weiteren „Rückenfigur eines gebeugten Greises“ (M 679) die einzige bekannte Studie für dieses monumentale Werk, wo Egger-Lienz den Schritt zu einer neuen, radikal reduzierten und expressiven Formensprache vollzog. Bemerkenswert ist die leicht rosafarbene Grundierung der Leinwand, durch die der von kräftigen, dynamischen Pinselzügen umrissene Formgedanke noch einmal plastisch und Raumfüllend hervorgehoben wird.

Expertin: Dr. Marianne Hussl-Hörmann Dr. Marianne Hussl-Hörmann
+43-1-515 60-765

marianne.hussl-hoermann@dorotheum.at


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Klassische Moderne
Auktionstyp: Saalauktion mit Live Bidding
Datum: 24.11.2020 - 16:00
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: online


** Kaufpreis inkl. Käufergebühr und Mehrwertsteuer

Es können keine Kaufaufträge über Internet mehr abgegeben werden. Die Auktion befindet sich in Vorbereitung bzw. wurde bereits durchgeführt.