Lot Nr. 644


Daniel Spoerri *


(Galati, Rumänien, 1930 geb.)
Eberkopfjüngling mit Pflug (Ragazzo con aratro), ca. 2006-2008, signiert, Bronze, 171,5 x 61 x 158 cm

Zu diesem Werk liegt ein Fotozertifikat von Eat. Art& AB Art - Daniel Spoerri (Barbara Räderscheidt), Hadersdorf am Kamp, vor

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Vergleichende Literatur:
Vv. Aa., Gli idoli di Prillwitz, un altro capitolo della scultura di Daniel Spoerri = The Prillwitz idols: another chapter of Daniel Spoerri‘s sculpture, Fondazione Mudima, Mailand 2006
Daniel Spoerri-Prillwitzer Idole-Kunst nach Kunst nach Kunst, Staatliches Museum Schwerin, 2006
D. Spoerri, C. Ladleif (Hrsg.), Daniel Spoerri - Von den Fallenbildern zu den Prillwitzer Idolen, Kerben Verlag, 2010
Vv. Aa, Dai Tableaux-Pieges agli Idoli di Prillwitz, Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo, 2010 Vv. Aa, Daniel Spoerri - Non per caso, Centro Luigi Pecci, Prato, 2007

Notiz:
In den 1970er Jahren fand Daniel Spoerri auf der Suche nach interessanten historischen Details über die Stadt Köln ein altes Buch über angebliche religiöse Figuren eines alten slawischen Stammes – die sogenannten ‚Obotriten‘. Die Illustrationen in diesem Buch faszinierten ihn, weil sie an Kunstwerke aus dem Bereich der Art brut (oder Außenseiterkunst) zu erinnern schienen. Erst viel später stellte sich heraus, dass Spoerri Recht hatte. Die etwas unbeholfenen Figuren entpuppten sich als Fälschungen, die von Personen geschaffen wurden, die behaupteten, sie unter einem Baum in ihrem Obstgarten in Prillwitz entdeckt zu haben. Dennoch inspirierten sie den Künstler und er schuf eine neue Serie riesiger Bronzeskulpturen, die er ‚Prillwitzer Idole‘ nannte. Es gibt etwa 30 große Bronzefiguren und mehrere kleinere, die als ‚Prillwitzchen‘ bekannt sind. Jede dieser Bronzeskulpturen wird in einer Auflage von 8 Stück (+ 4 EA) hergestellt. Sie gelten als „Originale in Serie“, da sie nicht ident sind. Der Künstler kreiert jede Figur mit neuen Elementen und leichten Veränderungen, indem er Gussstücke verwendet, die normalerweise weggeworfen werden.

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it

24.05.2024 - 18:03

Schätzwert:
EUR 15.000,- bis EUR 20.000,-
Startpreis:
EUR 12.000,-

Daniel Spoerri *


(Galati, Rumänien, 1930 geb.)
Eberkopfjüngling mit Pflug (Ragazzo con aratro), ca. 2006-2008, signiert, Bronze, 171,5 x 61 x 158 cm

Zu diesem Werk liegt ein Fotozertifikat von Eat. Art& AB Art - Daniel Spoerri (Barbara Räderscheidt), Hadersdorf am Kamp, vor

Provenienz:
Europäische Privatsammlung

Vergleichende Literatur:
Vv. Aa., Gli idoli di Prillwitz, un altro capitolo della scultura di Daniel Spoerri = The Prillwitz idols: another chapter of Daniel Spoerri‘s sculpture, Fondazione Mudima, Mailand 2006
Daniel Spoerri-Prillwitzer Idole-Kunst nach Kunst nach Kunst, Staatliches Museum Schwerin, 2006
D. Spoerri, C. Ladleif (Hrsg.), Daniel Spoerri - Von den Fallenbildern zu den Prillwitzer Idolen, Kerben Verlag, 2010
Vv. Aa, Dai Tableaux-Pieges agli Idoli di Prillwitz, Silvana Editoriale, Cinisello Balsamo, 2010 Vv. Aa, Daniel Spoerri - Non per caso, Centro Luigi Pecci, Prato, 2007

Notiz:
In den 1970er Jahren fand Daniel Spoerri auf der Suche nach interessanten historischen Details über die Stadt Köln ein altes Buch über angebliche religiöse Figuren eines alten slawischen Stammes – die sogenannten ‚Obotriten‘. Die Illustrationen in diesem Buch faszinierten ihn, weil sie an Kunstwerke aus dem Bereich der Art brut (oder Außenseiterkunst) zu erinnern schienen. Erst viel später stellte sich heraus, dass Spoerri Recht hatte. Die etwas unbeholfenen Figuren entpuppten sich als Fälschungen, die von Personen geschaffen wurden, die behaupteten, sie unter einem Baum in ihrem Obstgarten in Prillwitz entdeckt zu haben. Dennoch inspirierten sie den Künstler und er schuf eine neue Serie riesiger Bronzeskulpturen, die er ‚Prillwitzer Idole‘ nannte. Es gibt etwa 30 große Bronzefiguren und mehrere kleinere, die als ‚Prillwitzchen‘ bekannt sind. Jede dieser Bronzeskulpturen wird in einer Auflage von 8 Stück (+ 4 EA) hergestellt. Sie gelten als „Originale in Serie“, da sie nicht ident sind. Der Künstler kreiert jede Figur mit neuen Elementen und leichten Veränderungen, indem er Gussstücke verwendet, die normalerweise weggeworfen werden.

Experte: Alessandro Rizzi Alessandro Rizzi
+39-02-303 52 41

alessandro.rizzi@dorotheum.it


Käufer Hotline Mo.-Fr.: 10.00 - 17.00
kundendienst@dorotheum.at

+43 1 515 60 200
Auktion: Zeitgenössische Kunst II
Auktionstyp: Online Auction
Datum: 24.05.2024 - 18:03
Auktionsort: Wien | Palais Dorotheum
Besichtigung: 11.05. - 23.05.2024